Vormittag , dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit, -stunden). – vormittags , ante meridiem. – tempore antemeridiano (in der Vormittagszeit). – v. geschehend, gemacht, echalten, ... ... vormittägig , Vormittags- , antemeridianus (z.B. tempus, hora: u. sermo u. ...
... , Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ... ... Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ...
antēs , ium, m. (vgl. ante, antiae), die Reihen, der Weinstöcke, Verg.: der Blumen und Pflanzen, die Rabatten, Col. poët.: auch der Soldaten, Cato fr.
anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl. eā), vorher, früher, vordem, vormals ... ... u.a.: m. folg. quam, zB. te antea, quam tibi etc., Cic.: non antea ausi, quam etc., Liv.
... videor, hominis natura quanto omnes anteiret animantes, Cic. – m. bl. Acc., cursus alcis ... ... im Passiv, a deterioribus honore anteiri, Sen.: abs te anteiri putant, Cic. Sull. 23. – ... ... und in nachaug. Prosa schwindet das e von ante, zB. anteat, Ov. art. am ...
Anteil , pars. – je nach jmds. A., pro rata parte od. bl. pro rata; pro portione (verhältnismäßig): auf seinen A. bekommen, pro rata parte od. pro rata accipere: A. an etw. haben, participem ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als Praep. m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 oder als Adv ...
... 333. – Dav.: 1) Antēnoreus , a, um, antenorisch = patavinisch, ... ... (Sohn oder Nachkomme des Antenor), Sil.: Plur. Antēnoridae, α) Söhne des Antenor, Verg. – β) Einwohner ...
antemna (antenna), ae, f., die Segelstange ... ... Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas demittere ad medium malum, Auct. b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, Ov.: subnectere velum antemnis, Ov.: cornua antemnarum obvertere ...
Anterōs , ōtis u. ōnis, Akk. Plur. ōtas, m. (Ἀντέρως, der Gegner des Eros), I) ... ... mit schönem, amethystartigem Farbenspiel, Plin. 37, 123 (wo Akk. Plur. anterotas).
amanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (amans), liebevoll, liebreich, freundlich, valde hoc velim amanter diligenterque conficias, Cic.: gravius de nobis querentur et amantius, Cic.: ...
antehāc , Adv. ( aus ante u. dem Abl. hāc; altl. antidhac, ... ... Enn., Komik., Cic. u.a.: numquam antehac, Komik. – / antehac zweisilbig b. Hor. carm. 1, 37, 5.
antēris , idis, Genet. Plur. idōn, f. (ἀντηρίς), die Gegenstütze, der Strebepfeiler, Nomin. Plur. bei Vitr. 6, 11, 6: Genet. Plur. b. Vitr. ...
antenna , s antemna.
ante-pēs , pedis, m., der Vorderfuß, Cic. Arat. 452 (704).
ante-vio , āre, vorausgehen, suos, Ven. Fort. carm. 4, 26, 77.
antella , ae, f. = antilena (w.s.), Ggstz. postella = postilena (w.s.), Isid. 20, 16, 4.
antesto , s. antisto.
... absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est ... ... hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) ...
... , Plaut. Men. 274 u.a.: ante nachgestellt, positum ante pullum... sustulit esuriens, Hor. sat. ... ... 3, 19 E. – ante nachgestellt (um den Begriff des ante mehr hervorzuheben), mala bonis ponit ante, Cic. de off. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro