Vortrab , primum agmen. – primi agminis cohortes. – prima signa (die ersten Feldzeichen). – den V. bilden, agmen antecedere; mit der Reiterei, cum equitatu antecedere.
vorgehen , I) = vorangehen, w. s. – II) einen Vorzug haben: antecedere; praestare; praevertere; praeferri; anteponi. – den Krieg allem vorgehen lassen, bellum praeverti sinere: der Nutzen geht dem Vergnügen vor, priores partes agit quod utile est ...
Vortritt , prior locus. – den V. vor jmd. haben, alci antecedere: jmdm. den V. (vor mir) lassen, alqm eo locoire, quo ipse consuevi, iubere.
Vorsprung , I) das Voraussein vor jmd.; z.B. einen V ... ... iter praecipere: jmdm. einen V. von zwei Tagen abgewinnen, biduo alqm antecedere: einen größern V. gewinnen, abgewinnen, longius spatium prae cipere: einen ...
vortreten , I) = hervortreten, w. s. – II) = vorantreten: antecedere. – praeire. praecedere (vorausgehen, -treten). – jmd. v. lassen, *alqm priore locoire iubere. – III) = vor etwas davortreten: obsistere (v. Pers ...
vorstehen , I) = hervorragen, w. s. – II) vorangehen, z.B. von Worten: antecedere. – III) über etwas gesetzt sein: praeesse oder praepositum esse od. praefectum esse alci rei (einer Sache vorgesetzt sein). – administrare ...
voransein , ante nos esse. – antecedere (vorangehen). – voransenden , s. voranschicken. – Voransetzen , ante collocare. – voransitzen , praesidere. – voransprengen , citato equo praevehi; praecurrere. – voranspringen , praecurrere.
... v. leb. Wesen etc.: anteire. antecedere. antegredi (vorangehen, -schreiten, so daß die übrigen nachrücken). – ... ... ! ich werde folgen, i prae! sequar. – jmdm. v., antecedere alqm u. alci; praecedere od. praegredi alqm. – ...
übertreffen , jmd. an oder in etwas, superare oder exsuperare alqm (in) alqā re; vincere alqm alqā re; antecedere oder praecedere od. anteire od. praestare alqm od. ...
vorhergehen , anteire. antegredi. antecedere. – praeire. praegredi (vorausgehen, -schreiten). – v. lassen, ante se mittere (vor sich herschicken); praemittere (vorausschicken).
vorausmarschieren , antecedere. primum ag men ducere (von dem, der einen Zug anführt). – viam praecedere (von einem Heere, das dem Feinde einen Marsch abgewinnt). – v. lassen, praemittere. – Vorausmerken , praesentire. – vorausmüssen ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. – nicht wenig , adj., non mediocris; non modicus; adv ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... einen Stein festziehen, s. festziehen: um einen Stein voraus sein, uno calculo antecedere. – Bildl., jmdm. ein St. des Anstoßes sein, scrupulum alci ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... ne diceret, recusavit, Cic.: reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, Caes.: mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia ...
tergum , ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, ... ... Iuven.: a tergo esse, im Rücken sein (v. Schatten, Ggstz. antecedere), Sen. ep. 79, 13. – Plur. terga meton. = ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ...
Vorrang , principatus. – priores partes (die erste, vorzüglichere Rolle ... ... (an Rang oder Würde vor jmd. sein); honore od. dignitate. alqm antecedere. honore alci antecellere (an Ehre oder Würde jmdm. vorausgehen): den V. ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... .: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non ...
... Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc ... ... ) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro