antias , adis, f. (ἀντιάς), die Mandel am Halse, Plur., Cass. Fel. 35. p. 77, 2 (griech. bei Cels. 7, 12, 2).
Atlantias , - ticus , - tigena , s. Atlās.
elephantiasis , is, Akk. im, f. (ελεφα ... ... Aussatz, bei dem die Haut fleckig und hart wird wie Elefantenhaut, die Elefantiasis, Plin. 20, 144 u.a. – Nebenf. elephantiōsis , ...
ἐλεφαντίᾱσις , ἡ , eine schlimme Art Aussatz, von der Aehnlichkeit mit der Elephantenhaut, Plut. Symp . 8, 9, 1 u. Medic .
ἐλεφαντιασμός , ὁ , dasselbe, E. M . 561, 4.
κορυβαντιασμός , ὁ , die Feier, das Fest der Korybanten, eine mit korybantischen Gebräuchen vorgenommene Weihe; neben ϑεοφορήσεις , D. Hal . 2, 19; auch a. Sp .; von der Begeisterung, Longin. de sublim . 39, 2. – Vgl. ...
... praes. Hom . ἀντιόω; fut . ἀντιάσω , aor . ἀντιάσαι , die des kurzen α wegen zu ... ... 21, 151; auch ohne Casus, ἀντιάσας , der erste beste Begegnende, Od . 13, 312; ϑεὸν ἀντιάσαντα Iliad . 10, 551; νεώτερον ἀντιάσαντα Od ...
1. Īris , idis, f. (Ἶρις), Tochter des Thaumas (dah. Thaumantias) u. der Elektra, Schwester der Harpyien, die schnellfüßige (cita) Botin der Götter, die von Göttern zu Göttern u. von den Göttern zu den ...
aegrōto , āre (aegrotus), krank sein (Ggstz. ... ... aegrotare timens, Hor.: pueri aegrotantes, Quint.: mater cum novissime aegrotasset, Val. Antias fr.: graviter (gravius, gravissime), vehementer diuque, Cic.: leviter, Cic.: periculose ...
... Thaumas), Iris, Ov. met. 4, 480: diese bl. Thaumantias, Verg. Aen. 9, 5. Val. Flacc. 8, 116. – C) Thaumantis , idos, Akk. ida, f. = Thaumantias, Ov. met. 11, 647. Claud. rapt. Pros ...
Agōnālia , ium u. iōrum, n., die Agonalien ... ... ein röm. Fest, das nach der Anordnung des Numa Pompilius (s. Val. Antias bei Macr. sat. 1, 4, 7) am 9. Januar, ...
noctēsco , ere (nox), Nacht werden, sich verdunkeln, Fur. Antias b. Gell. 18, 11, 3 u. b. Non. 145, 11.
Antiānus , Antiās , s. Antium.
prae-mulceo , mulsus, ēre, vornwegstreichen, hinterstreichen, antias, Apul. flor. 3.
elephantia , ae, f. = elephantiasis, Scrib. Larg. 250. Th. Prisc. 1, 2 u. 32.
con-centurio , āre, eig. in Zenturien versammeln, ... ... (vgl. Brix u. Lindem. Plaut. trin. 1002), dum concenturio in corde sycophantias, bis ich im Kopfe meine Ränke schockweise aufstellte, Plaut. Pseud. 572 ...
redundantia , ae, f. (redundo), I) das Überströmen des Wassers, habere crebras redundantias, Vitr. 1, 6, 3. – II) übtr., das Überströmen, die Überfülle, materni seminis, Tert. adv. Valent. ...
elephanticus , ī, m., mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Firm. math. 8, 21, u. 28.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro