Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Antimachus

Antimachus [Georges-1913]

Antimachus , ī, m. (Ἀντίμαχος), ein griechischer Dichter aus Klaros (nordöstl. von Kolophon, dah. Clarius poëta), Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch bekannt durch seine Liebe zu Lyde, Ov. trist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
antimetabole

antimetabole [Georges-1913]

antimetabolē , ēs, f. (ἀντιμεταβ&# ... ... ut edam vivo, sed ut vivam edo, Isid. 2, 21, 11: per antimetabolen, Charis. 287, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antimetabole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
ἀντι-μωλία

ἀντι-μωλία [Pape-1880]

ἀντι-μωλία , ἡ , Proceß, bei dem sich beide Parteien persönlich einfinden, s. ἑτερομωλία ; auch ἀντιμολία , wie von ἀντιμολεῖν.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-μωλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντί-μολπος

ἀντί-μολπος [Pape-1880]

ἀντί-μολπος ( μολπή ), entgegentönend, Aesch. Ag . 16 ἀντίμολπον ἄκος ὕπνου , Gesang als Gegenmittel gegen den Schlaf; Eur. Med . 1173 ἀντίμολπος ὀλολυγῆς κωκυτός , der entgegentönende Wehruf.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-μολπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
νῶϊ

νῶϊ [Pape-1880]

νῶϊ , nom . u. acc. dual . zu ἐγώ ... ... vorkommt; Plat. Phaedr . 259 a u. sonst; Corinna u. Antimachus sollen auch νῶε gebraucht haben. – Gen . u. dat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῶϊ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
ὕκης

ὕκης [Pape-1880]

ὕκης , auch ὕκκης und ὗκος, ὁ , u. ὕκκη, ἡ , ein Meerfisch, dor. statt ἐρυϑρῖνος , Antimach . 21 u. A. S. Ath . VII, 327 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ἌΛφι

ἌΛφι [Pape-1880]

ἌΛφι , τό , abgekürzt für ἄλφιτον , H. h. Cer . 208; Antimach . u. Epicharm . in VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
κοία

κοία [Pape-1880]

κοία , ἡ , steinerne Kugel, VLL., Antimach. E. M 720. 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
ἀικῶς

ἀικῶς [Pape-1880]

ἀικῶς , = ἀεικῶς , Hom . einmal, Iliad . 22, 336 σὲ μὲν κύνες ἠδ' οἰωνοὶ ἑλκήσουσ' ἀικῶς ; Antimachus las ἑλκήσουσι κακῶς , s. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
φλοίω

φλοίω [Pape-1880]

φλοίω (vgl. φλέω ), quellen, schwellen, strotzen, in voller Kraft, Blüthe sein; φλοίουσα ὀπώρα Antimach . bei Plut. Symp . 5, 8,3, vgl. 8, 10, 3, was Plut . durch χλωρά erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
ἥδυμος

ἥδυμος [Pape-1880]

ἥδυμος , ον , p. = ἡδύς; ὕπνος H. h. Merc . 241; Ap. Rh . 2, 407; Antimach . u. Simonids bei Schol. Il . 2, 2; λόγοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥδυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
ἔρκτωρ

ἔρκτωρ [Pape-1880]

ἔρκτωρ , ορος, ὁ (ΕΡΓΩ ), der Thäter, Antimach. frg . 37; E. M . erkl. πρακτικός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
ὀργίων

ὀργίων [Pape-1880]

ὀργίων , ονος, ὁ , H. h. Apoll . 398; auch ωνος , Antim. frg . 36; Hermesian . 19; = ὀργεών , Priester, Priesterinn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
τευμάω

τευμάω [Pape-1880]

τευμάω u. τευμάομαι , = τεύχω, τεύχομαι; Antimach. frg . 3 bei St. B. v . Τευμησσός ; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τευμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
εὔχρεῳ

εὔχρεῳ [Pape-1880]

εὔχρεῳ ἐν δέπαϊ , Antimach . bei Ath . XI, 469 e, verderbtes Wort, vielleicht χρυσέῳ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔχρεῳ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1110.
πομπέω

πομπέω [Pape-1880]

πομπέω , seltene poet. Form statt πομπεύω; für πόμπεσκε Antimach . bei Ath . XI, 469 e steht jetzt πόμπευε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
κάρηαρ

κάρηαρ [Pape-1880]

(κάρηαρ , als nom . zu καρήατος angenommen, nach B. A . 1386 bei Antimach ., s. κάρα .)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρηαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
λαχμός

λαχμός [Pape-1880]

λαχμός , ὁ , von λάζω, λάγδην, = λακτισμός , VLL. aus Antimach. fr . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
κλόνις

κλόνις [Pape-1880]

κλόνις , εως, ἡ , das Heiligen- od. Steißbein, os lumbare, Antim . 59 bei Poll . 2, 178.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλόνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
ληχμός

ληχμός [Pape-1880]

ληχμός , ὁ, = λῆξις , Antimach . bei E. M . 371, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon