antreten , I) v. tr. ingredi (z. B. novum annum, decimum aetatis annum). – das Amt, den Marsch, die Reise a., s. Amt etc. – II) v. intr.: 1) sich in Reihe u. Glied ...
Antreten , s. Antritt.
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. ... ... Genet. der Leistung. – Antreiber , impulsor. – stimulator (gleichs. der Anstachler, im Femin. ... ... stimulatrix). – der A. zu einer Leistung. exactor. – Antreiberin , stimulatrix (gleichs. die Anstachlerin). – Antreibung , die, s. Antreiben, das.
antreffen , offendere alqm, alqd. – incĭdere in alqm (auf jmd. stoßen). – alqm od. alqd invenire (übh. finden). – jmd. bei etw. a., deprehendere alqm in alqa re (bei etwas ertappen). – sich a. lassen ...
herantreten , accedere, zu etc., ad m. Akk. (z.B. propius). – zu jmd. h., um mit ihm zu reden, ad alqm aggredi.
herantreiben , I) v. tr. appellere. – II) v. intr. appelli, an etc., ad etc.
... Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio (das Antreiben). – incitatio (das Anregen). ... ... A., alieno impulsu. – II) das, was uns antreibt: a) innerer Trieb: impetus; vis. ... ... (gutwillig). – b) äußeres Mittel zum Antreiben: incitamentum. irritamentum (Anregungsmittel). – stimulus od ...
1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln treiben, antreiben, forttreiben (wov. ital. menare, franz. mener, mhd. menen), Vieh, asinum, equum, Apul. met. 3, 28; 8, 30. Paul ...
... ) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. ... ... .: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria ...
Erben , das, hereditas (die Erbschaft). – aditio hereditatis (das Antreten der Erbschaft, ICt.).
... (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, ... ... Hor. B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ... ... z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die ...
hortor , ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. ... ... verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. ...
... etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden ... ... .: Favonius ver inchoans, Plin.: inch. vindemiam, Plin.: inch. annum, antreten, Tac.: u. so sextum officii annum, Tac. – inch ...
... āre, in rasche Bewegung setzen, antreiben, anregen, I) eig. u. übtr.: A) eig ... ... , tum retardantur, Cic. – B) übtr., erregen, aufregen, antreiben, anspornen, anstacheln, anfeuern, reizen, anreizen (Ggstz. reprimere, ...
... in Person abgegebene Willenserklärung, die Erbschaft antreten zu wollen, die feierliche Übernahme der Erbschaft, ... ... Ulp. fr. 22. § 31. – eam cretionem capere, diese Erbschaft antreten, Plin. 2, 95. – Vgl. R. Leonhard in Pauly ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das ... ... quid tibi hanc aditiost? Plaut. truc. 622. – II) das Antreten der Erbschaft, mit u. ohne hereditatis, ICt.
horior , īrī (ορω), antreiben, ermuntern, Enn. ann. 432.
ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an - od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), ...
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf ... ... kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro