apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, ... ... I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr.: floris, Pallad.: oris, Eccl. – II) ... ... Sektion, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57: corporum apertiones, Th. Prisc. 4, 2: ...
apertīvus , a, um (aperio) = ἀναστομωτικός, zur Eröffnung geeignet, reizend, Cael. Aur. acut. 3, 4, 40.
adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.
apertilis , e (aperio) = ἀνοικτός, zu öffnen, Gloss. II, 228, 19.
adapertilis , e (adaperio), aufzumachend, mit einer Öffnungsversehen, latus tauri, Ov. trist. 3, 11, 45.
apertibilis , e (aperio), öffnend, bloßlegend, Cael. Aur. acut. 3, 3, 24 u. 3, 4, 34 (al. aperibilis).
... iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. ... ... .: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, ...
... Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. ... ... corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z. ...
prandeo , prandī, prānsum, ēre (prandium), ein Frühstück einnehmen, ... ... .a.: prandendi tempus, Fronto: prandere et cenare in propatulo, Val. Max.: apertis papilionibus prandere atque cenare, Lampr. – m. folg. Acc., ...
anatomē , ēs, f. (ανατομή ... ... Sektion eines Körpers, die Anatomie, rein lat. apertio corporis, Th. Prisc. 4, 2 (wo Plur.).
... dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta essent, rettulisse; quae tum ostentat, adapertis forte, quae velanda erant, tumor inguinum proximis risum movit, Liv.: si sunt operculati favi... sin autem sine operculis adaperti sint, Col.: latentem frugem ruptis velamentis suis adaperire, Sen.: adapertae vites ...
ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, ... ... absperren, I) eig.: hostium agmina obsaepiunt iter, Liv.: mox iter, apertis quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum, Plaut.: ...
aperitio , s. apertio no. II, 1, b.
aperibilis , e, s. apertibilis.
sīgnificanter , Adv. (significans), vernehmlich, deutlich, anschaulich, verständlich, dicere, Quint.: acrius, apertius, significantius dignitatem alcis defendere, Cic.: significantissime, Ps. Quint. decl.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen ...
... .: mentiri, Cic.: adulari, Cic.: dolorem ferre paulo apertius, Cic.: laetitiam apertissime ferre, Cic. – b) ... ... indicat (lex) posse rationem haberi non praesentis, Cic. – planius atque apertius dicam, Cic.: ut genera quam possem apertissime otenderem, Quint.
aussprechen , I) v. tr.: ... ... , Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro