Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erbschaft

Erbschaft [Georges-1910]

Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, materna: u. ... ... ICt.): eine E. erschleichen od. zu erschleichen suchen, hereditatem oder testamentum captare: jmd. von einer E. ausschließen, alqm excludere hereditate; vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
numerosus

numerosus [Georges-1913]

numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... rhythmisch, numerös, im Metrum, Horatius, Ov.: in der Rede, apta et numerosa oratio, Cic.: numerosior Asinius (orator), Tac. dial. – d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
illucesco

illucesco [Georges-1913]

il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco ... ... illucescere coepisset, Aur. Vict.: ubi illuxit, Liv.: illuxit, amici, eamus ad raptae patrem, Sen. rhet.: citius illuxit, Sen. rhet. (Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 52.
sarcinula

sarcinula [Georges-1913]

sarcinula , ae, f. (Demin. v. sarcina), das ... ... Apul. met. 1, 14 u. 17. – gew. Plur., aptae sarcinulae et expeditae, bequeme u. dünngeschnürte (leichte), Catull.: sarcinulas expedire, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcinula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2490.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio ... ... (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte (beim Schreiben), verborum apta compositio od. collocatio; ratio collocandi. – eine A. treffen in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
aufsetzen

aufsetzen [Georges-1910]

aufsetzen , I) auf etwas setzen: imponere, jmdm. od. ... ... . dgl. auftragen, z. B. cenam: u. panem convivis). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassend wohin setzen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
Gelächter

Gelächter [Georges-1910]

Gelächter , risus. cachinnus (die Lache, letzteres laute und gellende, beide als Zustand). – cachinnatio (das laute und gellende Lachen, Gelache, als Handlung). – ... ... G. machen, movere risum alqā re: G. zu erregen suchen, risum captare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040.
cooptatio

cooptatio [Georges-1913]

cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl ... ... wohin? c. in patres, Liv. 4, 4, 7. – / coaptatio cod. P u. C bei Cic. de amic. 96. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cooptatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1677.
auffangen

auffangen [Georges-1910]

auffangen , excipere (eig. u. uneig. in denselben Beziehungen ... ... feindlich ergreifen, greifen). – colligere (sammeln, Wasser etc.). – aperto ore captare (mit offenem Munde nach etwas schnappen, z. B. missa a domino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196.
Silbenmaß

Silbenmaß [Georges-1910]

Silbenmaß , metrum. – metri necessitas (der Zwang des Metrums). – des S. wegen, metri causā: propter pedem: sich ... ... in syllabis conterere. – Silbenstecherei , syllabarum aucupium; verborum aucupium od. captatio. – silbenweise , syllabātim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Silbenmaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2132.
pultarius

pultarius [Georges-1913]

pultārius , iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum Brei; dann übh.) ein Geschirr, Topf, Töpfchen, für warme ... ... zum Schröpfen (statt der Schröpfköpfe), caliculus quoque aut pultarius oris compressioris ei rei aptatur, Cels. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
verjähren

verjähren [Georges-1910]

verjähren , inveterascere (durch die Länge der Zeit ... ... Länge der Zeit vergessen werden). – die Erbschaft ist bereits verjährt, hereditas usu capta est. – Verjährung , auctoritas (der rechtmäßige Besitz einer Sache). ... ... durch V. in seinem Besitz, gehört ihm bereits durch V., hereditas usu capta est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verjähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2491.
obstupesco

obstupesco [Georges-1913]

obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden ... ... cum eorum aspectu obstipuisset bubulcus, Cic.: tum veluti proditā dolo Antiphili praetoris urbe captāque obstipuerunt omnes, Liv.: obstipuit visu Aeneas, Verg.: obstipuit formā Iove natus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1278-1279.
declinatio

declinatio [Georges-1913]

dēclīnātio , ōnis, f. (declino), I) intr. die ... ... = die Vermeidung einer Sache, neque haec tua recusatio confessio sit captae pecuniae, sed laboris et periculi non legitimi declinatio, Cic. Clu. 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1922-1923.
aufbringen

aufbringen [Georges-1910]

aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen ... ... unde in eos sumptus pecunia erogaretur. – b) wegnehmend: Schiffe au., captas naves in portum deducere (eroberte Schiffe nach dem Hafen bringen); naves capere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190-191.
conveniens

conveniens [Georges-1913]

conveniēns , entis, PAdi., nachaug. auch m. Compar. ... ... vultu c. dies, Ov.: ut quemadmodum in oratione constanti, sic in vita omnia apta sint inter se et convenientia, Cic.: minime inter se convenientes orationes, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conveniens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1653-1654.
compositio

compositio [Georges-1913]

compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit gravitati vocum aut suavitati, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1363-1364.
proverbium

proverbium [Georges-1913]

prōverbium , iī, n. (pro u. verbum), I) ... ... u. Infin., Suet. Tib. 38 extr. – Plur., proverbia opportune aptata, Quint.: istius nequitiam in ore vulgi atque in communibus proverbiis esse versatam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proverbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2044.
befestigen

befestigen [Georges-1910]

befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... in alqa re. infigere alci rei od. in alqd (einschlagen). – aptare alci rei od. ad alqd (mit Bändern u. dgl. anfügen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befestigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
regelmäßig

regelmäßig [Georges-1910]

regelmäßig , omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, von Menschen). – omnibus partibus absolutus et perfectus (vollkommen übh.). ... ... Regelmäßigkeit , ordo (gehörige Ordnung). – constantia (gleichbleibende Beschaffenheit). – apta membrorum compositio (Ebenmaß der Glieder).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »regelmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1938.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon