Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wasserteile

Wasserteile [Georges-1910]

Wasserteile , die, in etw., aqua. – die Luft hat W., aër est aquosus. – Wassertier , bestia aquatilis. – Wassertiere, aquatiles; aquati lia, ium, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserteile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2644.
aqua

aqua [Georges-1913]

... .: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! ... ... Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – ... ... 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
aquor

aquor [Georges-1913]

aquor , ātus sum, ārī (aqua), Wasser holen, Wasser eintragen, ... ... mit Wasser versehen, Caes. u.a.: qui aquandi (Variante adaquandi) causā longius a castris processerant, Caes. b. ... ... aquari consuerat, Auct. b. Afr. 47, 2: flumen, unde aquabantur, Liv. 27, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
aquila

aquila [Georges-1913]

... das Hauptfeldzeichen jeder röm. Legion, aquila argentea, Cic.: Romanae aquilae signifer, Ov.: aquilam ferre decimae legionis, Caes.: aquilam quartae legionis inferre, Cic.: aquilam conservare, defendere, hostibus prodere, ... ... 30, 1: hāc mercede corruptae aquilae, Plin. 13, 23: victrices aquilae, Lucan. 5, 238 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
itaque

itaque [Georges-1913]

... Cic.: partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit. Itaque T. Labienum in Treviros cum equitatu mittit, Caes.: nemo ausus est eum sepelire. Itaque a servis sepultus est, Nep. – verb. itaque ergo, Ter. u. Liv.; s. Drak. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itaque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469.
laqueo [1]

laqueo [1] [Georges-1913]

1. laqueo , laqueāns, laqueātus (laqueus; vgl. laquear), felderartig täfeln, ... ... überzogen), Liv.: teils absol., laqueatae cenationes, Suet.: laqueatae domus, Vulg.: laqueata tecta, Cic. (u. so Enn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563.
aquilo

aquilo [Georges-1913]

aquilo , ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. der » ... ... in septentrionem verso, Liv. – meton., der Norden, ad aquilonem conversus, Cic.: fenestras obverti in aquilonem debere, Plin.: Ggstz. auster (no. II), w. s. – II) Aquilo , als mythol. Person, Gemahl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
adaquo

adaquo [Georges-1913]

adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, ... ... suum, camelos, gregem, greges, Eccl. : ex illo (puteo) adaquantur pecora, Vulg.: dah. adaquari (v. Vieh), zur Tränke gehen, Suet. Galb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
laqueo [2]

laqueo [2] [Georges-1913]

2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, verstricken, extentis laqueare (= laquearis) profundum retibus, Manil.: cassem per senos circum usque sinus laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563.
aquate

aquate [Georges-1913]

aquātē , Adv. (aquatus), wässerig, dünn, Compar. bei Plin. Val. 1, 10 u. Soran. Lat. p. 26, 8. Superl. bei Cael. Aur. chron. 1, 4, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526.
inaquo

inaquo [Georges-1913]

in-aquo , āre, zu Wasser machen, in Wasser verwandeln, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
aqueus

aqueus [Georges-1913]

aqueus , a, um (aqua), aus Wasser bestehend (Ggstz. terrenus), signum, Firm. math. 2, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqueus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
aquola [1]

aquola [1] [Georges-1913]

1. aquola , s. aquila.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquola [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
aquola [2]

aquola [2] [Georges-1913]

2. aquola , s. 1. acula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquola [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
laqueus

laqueus [Georges-1913]

... laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: laqueo sibi manus afferre, Inscr.: laqueum nectere, Hor.: alqm ad laqueum compellere, Plin.: laqueum ... ... ., laqueum inicere cervicibus, Suet.: laqueo captare feras, Verg.: alqm laqueo dependentem invenire, Liv.: poet., ... ... laqueus verbi, Cic.: laquei interrogationum, legum, Cic.: laquei Stoicorum, trügerische Vernunftschlüsse, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563-564.
laquear

laquear [Georges-1913]

laquear , āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, Felderdecke, ... ... . – / Sing. laquear ohne Beleg bei Prisc. 6, 31; dagegen ›laquearia, non lacunaria‹, Caper 105, 15. – Genet. Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laquear«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562-563.
aquatio

aquatio [Georges-1913]

aquātio , ōnis, f. (aquor), I) das Wasserholen, ... ... a) eig., aquationibus adiuvare, Pallad. 3, 17, 8. – b) meton., Plur. aquationes, durch Regen od. Überschwemmung entstandene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526-527.
Aquinum

Aquinum [Georges-1913]

... Aquīnās , ātis, von od. zu Aquinum, aquinatisch, colonia, Aquinum, Tac.: fucus, Hor.: ... ... Aquīnātēs, ium, m., die Einw. von Aquinum, die Aquinaten, Cic. – / Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
aquosus

aquosus [Georges-1913]

aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (aqua), voll Wasser, wasserreich, ager ... ... Gestirn), Ov. u. Verg. – ager aquosior, Plin.: ver aquosius, regenreicher, Sen.: locus aquosissimus, Cato: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529-530.
aquatus

aquatus [Georges-1913]

aquātus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... etiam meracum dare, Cael. Aur.: vinum aquatissimum, Augustin. – II) wässerig, d.i. ... ... dünn (Ggstz. crassus), umor, Pallad.: aquatius medicamentum, Sen.: collyrium aquatissimum, Scrib.: dilutum ovi album, id est aquatissimum, Marc. Emp. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon