ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, quod exstaret aquā, Liv.: quo altius ab aqua exstaret, ...
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... . bl. lanam, v. Spinnen, Ov. – artus oleo, Liv., aquis, Ov. – cubilia, Quint.: humum foliis, Ov. – ferrum Hor.: ...
1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: ... ... aquae stagnantes, Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac turbidi maris stagnat, Sen.: stagnans flumine Nilus, Verg. ...
Zufluß , affluentia (bildl. = Überfluß, z.B. omnium ... ... wird durch Zuflüsse anderer größer, fluvius incursu aliorum fit grandior; fluvius alienis subinde aquis fit amplior. – es war ein großer Z. von Menschen an diesem ...
mūscus , ī, m., I) das Moos, ... ... Cato.: mollis, Ov.: musco circumlita saxa, Hor.: muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, Hieron. ...
Seebad , aquae marinae. – ein S. gebrauchen, aquis marinis uti: ein S. nehmen, in mari natare.
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... domus cantu personabat, Cic.: mons frequenter citharae cantu personat, Lact.: villae venustas aquis undique canoris atque avibus personans, Gell.: convivium summo risu personat, Apul.: aures ...
īnsulto , āvī, ātum, āre (Intens. v. insilio), ... ... Blumen herum, Verg.: busto, Hor.: fluctibus, in die Wellen, Ov.: aquis, ins Wasser, Tac.: nemora, im wilden Taumel durchtanzen, Verg. ...
Grannus , ī, m., ein Beiname Apollos, wahrsch. mit Beziehung auf Aquisgranum, als örtliche Gottheit, Corp. inscr. Lat. 3, 5871; 6, 36; 13, 6462 u. 7975.
re-laedo , laesī, ere, zerstoßen, hispida saxosis terga relaesit aquis, Avian. fab. 3, 2 Fr. Vgl. relido.
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf ... ... etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: innatus murex, Ov. ...
im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. ... ... über od. bei etw. sterben, aquis, Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend aus die (tote) ...
Frontīnus , Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig ... ... drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. ...
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit ... ... paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § 1: aquis terram circumlui, Augustin. de gen. ad litt. 8, 9, 17.
ertrinken , aquis hauriri; aquis od. fluctibus submergi; fluctibus obrui. – im tiefen Sumpfe, im Strudel e., profundo limo, gurgitibus hauriri: mitten im Flusse, medio in flumine submergi.
... Bajä, ii qui ad Baias sunt et aquis calidis utuntur. – Badegeld , balneaticum; balnearia pecunia. – ... ... – Badekur , salubrium aquarum usus. – eine B. gebrauchen, aquis uti; salubritate aquarum vires refovēre. – Bademeister , balneator.
Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle ... ... (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris corporibus afferre credi.
Brunnenkur , salubrium aquarum usus. – die B. gebrauchen, aquis salubribus uti.
inter-scindo , scidī, scissum, ere, auseinander reißen, einreißen, ... ... übtr.: A) trennen, scheiden, abschneiden, ruina (terrae) interscindit cursum aquis, Sen.: quorum regiones Choatres fluvius interscindit, Amm.: Chalcis adeo arto interscinditur freto ...
Wasservogel , avis aquatica. avis, quae in aqua degit (sofern er im Wasser lebt). – avis assueta aquis (sofern er im oder am Wasser zu leben gewohnt ist). – Wasservorrat , aquae copia.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro