... Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor myrtus, Serv. Verg.: arbor pinus, Hyg.: olea arbor, Amm.: Iovis, Eiche, Ov ... ... Palladis, Ölbaum, Ov. – arbor novella et vetula, Cic.: arbor pomifera, Plaut.: arbor ... ... ICt.: ictu fulminis deustis armamentis et arbore et antemnā, ICt.: pendentes arbore nautae, Sil.: arbores ...
arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, ...
arborātor , ōris, m. (arbor), der Baumgärtner, Col. 11, 1, 12. Plin. 18, 330.
arborētum , ī, n., Nbf. zu arbustum, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 25.
arborēsco , ere (arbor), zum Baume werden, Plin. 19, 62.
arborārius , a, um (arbor), zu den Bäumen gehörig, Baum-, falx (zum Beschneiden der Bäume), Hippe, Varr.: picus, Baumspecht, Plin.: proventus (Plur.), Solin.
baumartig , arboreus (z. B. cornua cervi). – arborum modo (z. B. frutex). – arboris od. arbori similis (baumähnlich). – Adv. arborum modo.
Baumfrucht , fructus arboris (im allg.). – pomum ... ... Beere). – baca (Beere). – Baumfrüchte, fructus arborum; poma; arborum bacae u. bl. bacae (Ggstz. terrae fruges); umschr. quae ex arboribus gignuntur.
... sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et ... ... – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – ...
Bast , liber arboris od. arborum; im Zshg. bl. liber. – den B. von etw. (einem Baume, Aste etc.) abschälen, delibrare alqd.
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... . des Hufes, des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des Hauptes ...
pīnus , ūs u. ī, f. (aus * ... ... .), A) eig., Sisenn. fr., Verg., Plin. u.a.: arbor pinus, Hygin.: novellae pini arbores, Pallad.: der Cybele heilig, Ov. u.a.: u. der ...
Allee , *ambulatio directo arborum ordine instructa (als Spaziergang). – *arbores directo ordine consĭtae (als Baumreihe).
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... -, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: arundinem, Plaut.: arbores et vites, Amm.: serrā arborem, absägen, Col.: fenestras muro lapideo, Sen.: parmam elephantino tergori, Mela ...
... arborem, in einen Baum, Caes.: (u. im Passiv arbor inciditur, man schneidet in den B., Plin.: incisae servant mea ... ... tabula, Cic.: in basi grandibus litteris P. Africani nomen, Cic.: amores arboribus, Verg.: fastos marmoreo parieti, Suet.: tribus nunc locis ...
... heraus-, ausreißen, A) eig.: arborem, Cic. u. Liv.: arbores radicitus, entwurzeln (vom Winde), Sen.: linum, Flachs raufen, ... ... Sil. 7, 335. – II) losreißen, abreißen, poma ex arboribus cruda si sint, vix evelluntur, si matura et cocta, ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), ... ... I) eig.: truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. – poet., biegsam, geschmeidig, artus, Claud. ...
2. truncus , ī, m., der ... ... u. bildl.: 1) eig. u. meton.: a) eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in quibus non truncus, non rami, non folia sunt deniqne, nisi etc ...
in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), I) okulieren, A) eig.: arborem, Apul.: arbores ficorum, Colum.: ficum, Pallad. – B) übtr., einpflanzen, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro