Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
carcar

carcar [Georges-1913]

carcar , aris, m., in der Vulgärspr. = carcer, Itala (Cant.) Luc. 3, 20 u. 21, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995.
arcarius

arcarius [Georges-1913]

arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, ... ... 3. § 131 u. 132. – Öfter subst., arcārius, ī, m., der ... ... Lampr. u. ICt.: pontificalis, Symm.: provinciae Achaiae, Inscr.: arcarii Caesariani, ICt.: arcarii gazae, civitatis, Vulg.: archariis invident pondera, Sidon. ep. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
barcarius

barcarius [Georges-1913]

barcārius , ī, m. (barca), der Barkenschiffer, -führer, Not. dign. occid. 40 u. 58. Corp. inscr. Lat. 7, 285.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
γάργαρα

γάργαρα [Pape-1880]

γάργαρα , τά , Haufen, Menge, com . bei Schol. Ar. Ach . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάργαρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
μαργαρίς

μαργαρίς [Pape-1880]

μαργαρίς , ίδος, ἡ , Sp ., wie Philostr. v. Ap . 3, 53, = μαργαρίτης , s. Lob. parall . 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μάργαρον

μάργαρον [Pape-1880]

μάργαρον , τό, = μαργαρίτης , Anacr . 22, 14, Paul. Sil . 17 (V, 270).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάργαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μάργαρος

μάργαρος [Pape-1880]

μάργαρος , ὁ, = μαργαρίτης , Ael. H. A . 15, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάργαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
γαργαρεών

γαργαρεών [Pape-1880]

γαργαρεών , ῶνος , der Zapfen im Munde, Arist. H. A. 1, 11; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαργαρεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
γαργαρίζω

γαργαρίζω [Pape-1880]

γαργαρίζω (onomatopoetisch), gurgeln, Diosc.; Schol. Il . 8, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαργαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
μαργαρίτης

μαργαρίτης [Pape-1880]

μαργαρίτης , ὁ , u. μαργαρῖτις , ιδος, ἡ , sc ... ... , 93 b, u. hernach das fem ., z. B. πλείστην μαργαρῖτιν , welches überhaupt in dieser Stelle häufiger gebraucht ist, vgl. auch ... ... 14. 15, 8, – als auch μαργαρίτης χερσαῖος , ein unbestimmter Edelstein, der den dreifachen Werth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μαργαρίδης

μαργαρίδης [Pape-1880]

μαργαρίδης , ὁ , ion. = μαργαρίτης , Phot. bibl . 22 a 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαρίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μαργαρ-ώδης

μαργαρ-ώδης [Pape-1880]

μαργαρ-ώδης , ες , perlenartig, -farbig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
γαργαρισμός

γαργαρισμός [Pape-1880]

γαργαρισμός , ὁ , das Gurgeln, Plin . 28, 12, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαργαρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
μαργαρο-φορέω

μαργαρο-φορέω [Pape-1880]

μαργαρο-φορέω , Perlen tragen, Sp ., auch -φόρος, -φορία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαρο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μαργαρῑτάριον

μαργαρῑτάριον [Pape-1880]

μαργαρῑτάριον , τό , dim . zum Folgdn, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαρῑτάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μαργαρῑτο-φόρος

μαργαρῑτο-φόρος [Pape-1880]

μαργαρῑτο-φόρος , Perlen hervorbringend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαρῑτο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
barca [1]

barca [1] [Georges-1913]

1. barca , ae, f. (abgel. v. baris), ... ... 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. Lat. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
carrico

carrico [Georges-1913]

carrico , āre (carrus), ital. carcare, franz. charger, beladen, Gloss. u. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
kassieren

kassieren [Georges-1910]

kassieren , I) = aufheben no. IV, b, ... ... w. s. – Kassieren , das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z.B. Caesarianus, Kaiszt.). – exactor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kassieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
archarius

archarius [Georges-1913]

archārius , s. arcārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon