... lēve, Iuven.: caelatum, Cic.: argentum grave rustici patris, Sen.: argentum ad vescendum factum, silbernes ... ... , 10229, 38: proponere (aufsetzen) argentum, Cic.: argentum ordinare, Sen. – 2) Silbergeld ... ... schlagen, prägen), Ter.: ab amico aliunde argentum mutuom rogare, Plaut.: argentum solvere, Ter.: argentum ...
Argentumexterebrōnidēs , ae, m. (argentum u. exterebro), ein scherzw. gebildetes Wort als Name für einen, der einem das Geld abzulocken weiß, ein Gelderpresser, Plaut. Pers. 703.
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei Fronto: dum ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, ...
Osca , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. ... ... , 22, 9. – Dav. Oscēnsis , e, oscensisch, argentum, eine Art spanischer Silbermünze, die zu Oska schon vor der Römer Zeit ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, ...
... adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: ... ... dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, ...
pōsco , popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre ... ... a) v. Pers.: α) m. Acc. od. absol.: argentum, Cic.: pugnam, Liv.: m. Dat. eth., filiam alcis sibi ...
1. putus , a, um, Adi. (verwandt mit purus ... ... ac verb., amicula pura puta, reine und blanke, Varro fr.: argentum purum putum, reines, gediegenes Silber, Alfen. fr. – mea igitur ...
cūius (altlat. quōius), a, um ( aus cuius ... ... I) Pronom. relat. = welchem (dem) angehörend, wessen (dessen ), argentum pro istis ambabus quoiae erant domino dedi, Plaut.: is, cuia ea uxor ...
Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.
lötig , semuncialis. – l. (sechzehnlötiges) Silber, argentum purum ac putum.
... , -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob ... ... , vor-, hinhalten, A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: ...
... alqo: gegen Zinsen, Interessen, fenore argentum sumere ab alqo: Geld b. wollen, quaerere pecunias mutuas, ... ... Zinsen, fenore: von jmd., rogare alqm pecuniam mutuam od. argentum mutuum; pecuniam mutuam postulare ab alqo: Geld b., um eine andere ...
trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), ... ... Unsinn, La. Nummos trecentos. Gr. Tricas, Plaut. rud. 1323: quod argentum, quas tu mihi tricas narras? Plaut. Curc. 613: quin tu istas ...
intimo , āvī, ātum, āre (intimus), innen ( ... ... , Chalcid. Tim.: Nilus mari intimatur, fließt hinein, Solin.: nullus clavus argentum intimat tabulis, Tert. – II) übtr.: A) beibringen, einprägen ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus ... ... . Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum, Liv. – artifex, Ter.: ingenium, ein guter Kopf, Cic. ...
Silber , argentum (auch meton. = Silbergeschirr, Silbergeld, w. vgl.). – verarbeitetes S, argentum factum (Ggstz. argentum infectum): gemünztes S., argentum signatum: von S, argenteus: mit S. besetzt, beschlagen, argentatus ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht ... ... z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum). – II) aus Mauerwerk bestehend: saxeo muro constructus; sine trabibus saxo ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro