Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μαρμαρο-ποιός

μαρμαρο-ποιός [Pape-1880]

μαρμαρο-ποιός , in Marmor arbeitend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρμαρο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
φαρμακευτικός

φαρμακευτικός [Pape-1880]

φαρμακευτικός , zum φαρμακευτής gehörig, von ihm kommend; κάϑαρσις Plat. Tim . 89 b ; ἡ φαρμακευτική , sc . τέχνη , die Kenntniß der Arzneimittel, die Lehre von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
φαρμακό-μαντις

φαρμακό-μαντις [Pape-1880]

φαρμακό-μαντις , ὁ , entweder Einer, der zugleich φαρμακός u. μάντις ist, od. Einer, der sich der φάρμακα bedient, um daraus zu wahrsagen; Titel einer Comödie des Anaxandrid . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
φαρμακο-τρίβης

φαρμακο-τρίβης [Pape-1880]

φαρμακο-τρίβης , ὁ, = Folgdm; Dem . 48, 12; Ael. H. A . 9, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακο-τρίβης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
μαρμαρο-γλυφία

μαρμαρο-γλυφία [Pape-1880]

μαρμαρο-γλυφία , ἡ , das Hauen eines Bildes aus Marmor, Strab . X p. 487.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρμαρο-γλυφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
φαρμακο-τρίπτης

φαρμακο-τρίπτης [Pape-1880]

φαρμακο-τρίπτης , ὁ , der φάρμακα reibt u. zubereitet, gew. ein Sklave des φαρμακοπώλης , B. A . 314.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακο-τρίπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
waffnen

waffnen [Georges-1910]

waffnen , armare. – sich w ., se armare; armari; arma aptare; se aptare armis; arma capere (die Waffen ergreifen). – die Philosophie waffnet uns gegen alle Streiche des Schicksals, philosophia nos armat od. munit contra omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »waffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2624.
Ausrüstung

Ausrüstung [Georges-1910]

Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausrüstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283.
leviter

leviter [Georges-1913]

leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, miles leviter armatus, Curt.: leviter armati, Curt. u. (Ggstz. armatissimi) Sen.: levius armati, Curt. – 2) leicht der phys. Wirkung nach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 628.
abtakeln

abtakeln [Georges-1910]

abtakeln , ein Schiff, navis armamenta demere (wenn das Schiff bloß durch Ruder fortbewegt werden soll, Ggstz. tollere arm.). – navis armamenta demittere (wenn Sturm droht). – navem exarmare. navem armamentis spoliare (vom Sturme).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtakeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
auftakeln

auftakeln [Georges-1910]

auftakeln , ein Schiff, navem armare. navigium, navem armamentis instruere (ein Schiff mit Takelwerkversehen). – armamenta aptare (das Takelwerk instand setzen). – armamenta tollere (das Takelwerk aufrichten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftakeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
entwaffnen

entwaffnen [Georges-1910]

entwaffnen , exarmare (auch uneig. = unschädlich machen, z.B. jmds. Anklage, alcis accusationem). – dearmare. armis exuere. arma adimere alci (nur eig.). – pacare (uneig. einen Feind zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwaffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
Takelage, Takelwerk

Takelage, Takelwerk [Georges-1910]

Takelage, Takelwerk , armamenta, n. pl . (z.B. das fix und ... ... , instructa). – das T. beilegen armamenta componere: das Schiff des T. berauben, navem armamentis spoliare. navem exarmare (v. Sturm).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Takelage, Takelwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2263-2264.
telum

telum [Georges-1913]

... der Spieß usw. (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, ... ... übtr.: 1) eig.: a) übh.: arma atque tela militaria, Sall.: arma, tela, equos parare, Sall.: tela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3041.
exseco

exseco [Georges-1913]

... herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: arundinem, Plaut.: arbores et vites, Amm.: serrā arborem, absägen, Col.: fenestras muro lapideo, Sen.: parmam elephantino tergori, Mela: corium, Apul.: pelles, zu Riemen ausschneiden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2606.
exarmo

exarmo [Georges-1913]

ex-armo , āvī, ātum, āre, I) ... ... , Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – 2) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exarmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509.
wehrhaft

wehrhaft [Georges-1910]

wehrhaft , a) bewaffnet: armatus. – jmd. w. machen, arma alci dare; instruere alqm armis. – b) = waffenfähig, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehrhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.
schlagfertig

schlagfertig [Georges-1910]

schlagfertig , ad depugnandum paratus; armatus paratusque; instructus ac paratus; paratus instructusque; auch bl. paratus, instructus od. expeditus. – sich sch. halten od. machen, arma od. se expedire; se expedire ad pugnam od. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagfertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2037.
Linientruppen

Linientruppen [Georges-1910]

Linientruppen , legiones (die Legionen). – milites gravis armaturae, auch bl. gravis armatura (die schwerbewaffneten Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linientruppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
Ra

Ra [Georges-1913]

Rā , indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon