Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
artemo

artemo [Georges-1913]

artemo u. artemōn , onis, m. (ἀρτέ ... ... das Bramsegel, Nom. artemo, Lucil. sat. 26, 99: artemon, Isid. 19, 3. § 2 u. 3: Akk. artemonem, Labeo dig. 50, 16, 242. Schol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
Artemis

Artemis [Georges-1913]

Artemis , midis. Akk. min, Abl. mide, f. (&# ... ... u. 7, 16, 27 (ed. Ian griech. geschr.). – Artemis Ilithyia, die Artemis als Geburtsgöttin (mit der eigentlichen Ilithyia indentifiziert), Plin. 25, 73. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
Artemisia [1]

Artemisia [1] [Georges-1913]

1. Artemīsia , ae, f. (Ἀρτεμισία), Königin in Karien, die ihrem Gemahl Mausolus ein prächtiges Grabmal errichtete, Gell. 10, 18, 3 sqq.; vgl. Cic. Tusc. 3, 75. Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
artemisia [2]

artemisia [2] [Georges-1913]

2. artemīsia , ae, f. (1. Artemisia), die Pflanze Beifuß, Plin. 25, 73. Ps. Apul. herb. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artemisia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
Artemisium

Artemisium [Georges-1913]

Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσιον), Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
Departement

Departement [Georges-1910]

Departement , I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. Amt). – ... ... (Bezirk). – provincia ( einer Jurisdiktion unterworfener Bezirk, Provinz). – nach Departements, regionatim. – departementsweise , regionatim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Departement«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582-583.
tartemorion

tartemorion [Georges-1913]

tartēmorion , s. tetartēmorion.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tartemorion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3029-3030.
tetartemoria

tetartemoria [Georges-1913]

tetartēmorīa , ae, f. (τεταρτημορία), das Viertel in der Musik, Mart. Cap. 9. § 930 u. § 959.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetartemoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
tetartemorion

tetartemorion [Georges-1913]

tetartēmorion , iī, n. (τεταρτημό&# ... ... Viertel des Tierkreises, Plin. 7, 160 (Sillig die apokopierte Form tartemorion, griech. ταρτημόριον). Gromat. vet. 162, 2; 187, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetartemorion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
ἀρτεμής

ἀρτεμής [Pape-1880]

ἀρτεμής , ές (vgl. ἄρτιος ), unversehrt, frisch u. gesund; ζωόν τε καὶ ἀρτεμέα Iliad . 5, 515. 7, 308; σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν Od . 13, 43; σκέλος Philip . 9 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτέμων

ἀρτέμων [Pape-1880]

ἀρτέμων , ονος, ὁ , 1) Bramsegel, N. T – 2) ... ... der dritte Kolben im Flaschenzuge, Leitflasche, Vitruv . 10, 5. – Auch ἀρτεμώνη u. ἀρτεμωνία , s. Lob. Paralip . 317.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτέμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμία

ἀρτεμία [Pape-1880]

ἀρτεμία , ἡ , Unverletztheit, Gesundheit, Agath . 55 (IX, 644).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμέω

ἀρτεμέω [Pape-1880]

ἀρτεμέω , frisch, gesund sein, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμισία

ἀρτεμισία [Pape-1880]

ἀρτεμισία , ἡ , ein Kraut wie Beifuß, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀρτεμιδό-βλητος

ἀρτεμιδό-βλητος [Pape-1880]

ἀρτεμιδό-βλητος , ἡ , die mit gewissen, nach Griech. Glauben von der Artemis verhängten Frauenkrankheiten Behaftete, Macrob. Sat . 1. 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμιδό-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ἀριστό-βουλος

ἀριστό-βουλος [Pape-1880]

ἀριστό-βουλος ( βουλή ), am besten rathend, dazu fem . ἀριστοβούλη Beiname der Artemis, Plut. Them . 22. Bei Artemidor . 2, 37 nom. pr . = Νέμεσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
Für [2]

Für [2] [Georges-1910]

Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Für [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 969.
pars

pars [Georges-1913]

... ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e ... ... -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem ... ... revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1485-1487.
üben

üben [Georges-1910]

üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). ... ... Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
emeo

emeo [Georges-1913]

ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon