Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατ-οξύνω

κατ-οξύνω [Pape-1880]

κατ-οξύνω , sehr schnell machen, beschleunigen, τὴν χειροϑεσίαν Artem . bei Ath . XIV, 637 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οξύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1404.
ὰ-κέρδεια

ὰ-κέρδεια [Pape-1880]

ὰ-κέρδεια , ἡ , Gewinnlosigkeit, dah. Schaden, Pind. Ol . 1, 53 ( Schol . βλάβη ); Artemid . 1. 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰ-κέρδεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἐν-είλημα

ἐν-είλημα [Pape-1880]

ἐν-είλημα , τό , das Eingewickelte, die Rolle, Sp ., wie Artemidor . 1, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-είλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836-837.
ἐμ-πύλιος

ἐμ-πύλιος [Pape-1880]

ἐμ-πύλιος , an der Thür, Ἄρτεμις ἐμπυλίη , Thürhüterinn, Orph. Arg . 900.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἱππο-σόος

ἱππο-σόος [Pape-1880]

ἱππο-σόος , = Vor., Nonn . 37, 320; dazu fem . ἱπποσόα , Artemis, Pind. Ol . 3, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-σόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
εὐ-πτησία

εὐ-πτησία [Pape-1880]

εὐ-πτησία , ἡ (ἵπταμαι ), Fertigkeit im Fliegen, Artemid . 5, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πτησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
κατ-αρτία

κατ-αρτία [Pape-1880]

κατ-αρτία , ἡ , = κατάρτιος , Artemid . 2, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
εὐ-νόησις

εὐ-νόησις [Pape-1880]

εὐ-νόησις , ἡ , das Wohlwollen, Artemid . 2, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-νόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
ἔμ-πλεγμα

ἔμ-πλεγμα [Pape-1880]

ἔμ-πλεγμα , τό , Verflechtung, Artem . 4, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πλεγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
ἀπο-ληρόω

ἀπο-ληρόω [Pape-1880]

ἀπο-ληρόω , l. d . für das vorige Artemid . 4, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ληρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
δί-κορμος

δί-κορμος [Pape-1880]

δί-κορμος , zweistämmig, Artemid . 5, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κορμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 629.
κολοκύνθη

κολοκύνθη [Pape-1880]

κολοκύνθη , att. κολοκύντη , Sp . κολόκυνϑα , Luc. v. h . 2, 37, auch κολόκυντα , Artemid . 1, 67, vgl. Luc. iud. voc . 10; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοκύνθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
πορφυρίων

πορφυρίων [Pape-1880]

πορφυρίων , ωνος, ὁ , Wasserhuhn, nach seiner Farbe benannt; Ar. Av . 707. 882; Arist. H. A . 8, 6; vgl. πορφυρίς . – Auch eine Wallfischart? – Ein Meerpolyp, Artemid . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορφυρίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 686.
ἰξευτικός

ἰξευτικός [Pape-1880]

ἰξευτικός , dasselbe; κάλαμοι , Leimruthen, Artemid . 2, 19; ἡ ἰξευτική , die Kunst des Vogelsangs, Poll . 7, 139; τὰ ἰξ ., Buch des Oppian . darüber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
μουνυχιών

μουνυχιών [Pape-1880]

μουνυχιών , ῶνος, ὁ , der zehnte attische Monat, in welchem das Fest der Munychischen Artemis gefeiert wurde, der letzten Hälfte des April und der ersten des Mai entsprechend, Ar. Av . 1046 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουνυχιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
ἀβρότονον

ἀβρότονον [Pape-1880]

ἀβρότονον , τό , Pflanze, Artemisia abrotanum, Linn ., gem. Stabwurz, Eberraute, Theophr.; Diosc.; Nic. Ther . 66. 91 Alex . 46. Es findet sich auch ἡ ἀβρότονος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβρότονον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
καρυατίζω

καρυατίζω [Pape-1880]

καρυατίζω , mit Nüssen spielen, Philo . – Auch ein Tanz dorischer Mädchen am Feste der Artemis Karyatis, Luc. de salt . 10 u. Poll . 4, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρυατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
ὁμηριστής

ὁμηριστής [Pape-1880]

ὁμηριστής , ὁ , der Nachahmer des Homer, auch der Rhapsode, Ath . XV, 620 b u. a. Sp . – Bei Artemid . 4, 3 der Schröpfer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμηριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
ἡγεμόνεια

ἡγεμόνεια [Pape-1880]

ἡγεμόνεια , ἡ , fem . zu ἡγεμονεύς , Herrscherinn, Gebieterinn, Artemis, Orph. Arg . 907. Vgl. ἡγεμόνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
νεβρίδιον

νεβρίδιον [Pape-1880]

νεβρίδιον , τό , dim . von νεβρός , Artemid . 4, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεβρίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon