Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κιστίδιον

κιστίδιον [Pape-1880]

κιστίδιον , τό , dim . von κίστη , Artem . 1, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιστίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
ἀ-κόλαστος

ἀ-κόλαστος [Pape-1880]

ἀ-κόλαστος , ungezügelt, ... ... 255 e; ungestraft, στράτευμα Xen. An . 2, 6, 9; ἁμαρτήματα Hipp . 7, 10; gew, übertr. zügellos, unmäßig, ausschweifend, δῆμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κόλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
λῡσί-ζωνος

λῡσί-ζωνος [Pape-1880]

λῡσί-ζωνος , den Gürtel lösend, bes. von der Braut, den jungfräulichen Gürtel ablegend. – Ἄρτεμις heißt λυσίζωνος , auch λυσιζώνη , weil sie den Gebärenden beisteht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσί-ζωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
περί-ακτος

περί-ακτος [Pape-1880]

περί-ακτος , umgedreht oder herum zu drehen; δίφροι , Stühle mit Drehfüßen, Artemo bei Ath . XIV, 637 c; τὰ περιάκτα , eine Wurfmaschine, Mathem. vett . Bei Plut. glor. Ath . 6 auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-ακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 568.
λασι-αύχην

λασι-αύχην [Pape-1880]

λασι-αύχην , ενος , mit zottigem, dichtbehaartem Nacken, der Stier, H. h. Merc . 224, der Bär, H. h . 6, 46; ἵππος , Soph. Ant . 357; λοφιᾶς λασιαύχενα χαίτην Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λασι-αύχην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
ἀμφί-πυρος

ἀμφί-πυρος [Pape-1880]

ἀμφί-πυρος , rings von Feuer umgeben, umflammt, Soph ., τρίπους Ai . 1384; Tr . 213 Artemis, mit zwei Fackeln; Eur ., κεραυνός Ion 213 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142-143.
ἁβρο-κόμης

ἁβρο-κόμης [Pape-1880]

ἁβρο-κόμης , ὁ , mit üppigem Haare, Ερως Artem . 1 (XII, 55); Βάκχος Hymn. in B . 2 (IX, 524); von Knaben, Mel . 2. 30 (XII, 256. 164); öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρο-κόμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
θηρο-φόνος

θηρο-φόνος [Pape-1880]

... , bei Theogn . 11 u. Ar. Th . 320 Artemis ϑηροφόνη , Wild tödtend ; κύνες Eur. Hipp . 216 ... ... (VI, 348); χεῖρες Archi . 27 ( Plan . 94); Artemis Eur. Herc. Fur . 378.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρο-φόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
βωμο-νίκης

βωμο-νίκης [Pape-1880]

βωμο-νίκης , ὁ , 1) ein Jüngling, der sich mit anderen am Altar der Artemis Orthia um die Wette geißeln läßt u. durch Standhaftigkeit siegt, vgl. Hygin. fab . 269. – 2) eine obrigkeitliche Person in Sparta ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-νίκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ὁμό-κληρος

ὁμό-κληρος [Pape-1880]

ὁμό-κληρος , von gleichem Loose, gleichem Antheil, bes. an einer Erbschaft, Mitbesitzer, ἀδελφεός , ... ... Ol . 2, 54, vgl. N . 9, 5, wo Latona, Artemis u. Apollo so genannt werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-κληρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337.
εὐ-κῑνησία

εὐ-κῑνησία [Pape-1880]

εὐ-κῑνησία , ἡ , Leichtigkeit der Bewegung, Beweglichkeit, Behendigkeit, τῆς βάσεως Artemon. Ath . XIV, 637 e; Pol . 8, 28. Auch auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κῑνησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
αὐλο-κοπέω

αὐλο-κοπέω [Pape-1880]

αὐλο-κοπέω , Pfeifen schneiden; Artem . 5, 81 ist ηὐλοκοπῆσϑαι v. Reiske geändert in ξυλοκοπεῖσϑαι ; besser von εὐλοκοπέω abzuleiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
ἁλίῤ-ῥυτος

ἁλίῤ-ῥυτος [Pape-1880]

ἁλίῤ-ῥυτος , meerumflossen, αὐχὴν Δήλου Artem . 1 (XII, 55); aber ἄλσος bei Aesch. Suppl . 848 das Meer selbst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλίῤ-ῥυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἀπ-ουσιάζω

ἀπ-ουσιάζω [Pape-1880]

ἀπ-ουσιάζω , einen Theil des Vermögens weggeben od. verlieren, Suid . Bei Artemidor . 1, 81 = ἀποσπερματίζω, εἴς τινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ουσιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
ἐραν-άρχης

ἐραν-άρχης [Pape-1880]

ἐραν-άρχης , ὁ , Vorsteher eines ἔρανος (w. m. s.), D. L . 6, 63; Artemid . 1, 18 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐραν-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1016.
κολπ-αβρός

κολπ-αβρός [Pape-1880]

κολπ-αβρός , mit weichem, zartem Busen, ion. für κολφαβρός , Eust . 1745, 60; aber der Accent ist auffallend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολπ-αβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
κατ-άρτιος

κατ-άρτιος [Pape-1880]

κατ-άρτιος , ἡ , der Mastbaum, auch κατάρτιον, τό , erst Sp ., wie Artemid . 2, 12 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-άρτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
ἁπαλό-θριξ

ἁπαλό-θριξ [Pape-1880]

ἁπαλό-θριξ , τριχος , mit zartem, weichem Haar, Eur. Bacch . 1183 ( accus. sing .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπαλό-θριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἀπο-χρῡσόω

ἀπο-χρῡσόω [Pape-1880]

ἀπο-χρῡσόω , zu Gold od. Geld machen, Artemidor . 1, 50, vgl. ἀπαργυρόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-χρῡσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
ἀμφι-δέτης

ἀμφι-δέτης [Pape-1880]

ἀμφι-δέτης , ὁ , Halsgurt am Pferdegeschirr, Artemidor . 2, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon