Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περι-βόησις

περι-βόησις [Pape-1880]

περι-βόησις , ἡ , das Ausschreien, Verschreien, Sp ., übh. Lärm, Unruhe, καὶ ταραχαί , Artemid . 2, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-βόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 570.
ζυγό-δεσμον

ζυγό-δεσμον [Pape-1880]

ζυγό-δεσμον , τό , = Folgdm, nur im plur ., δίκης Agath . 62 (IX, 155); Ep. ad . 229 (IX, 741); Artemid . 2, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγό-δεσμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ἑλενη-φόρια

ἑλενη-φόρια [Pape-1880]

ἑλενη-φόρια , τά , Fest der brauronischen Artemis, Poll . 10, 191. Bei Hesych . τὰ ἑλένια , ein Fest der Lakedämonier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλενη-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
μακρό-γηρως

μακρό-γηρως [Pape-1880]

μακρό-γηρως , von hohem Alter, Lucill . 45 (XI, 159). – Adv . μακρογήρως , Artem . 5, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρό-γηρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 84.
μορμυρ-ωπός

μορμυρ-ωπός [Pape-1880]

μορμυρ-ωπός , v. l . für μορμορωπός , vgl. auch Artemid . 2, 36, wo jetzt πορφυρώδης steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμυρ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
κωλό-βαθρον

κωλό-βαθρον [Pape-1880]

κωλό-βαθρον , τό, = καλόβαϑρον , Stelze , Artemid . 3, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλό-βαθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
θηρο-σκόπος

θηρο-σκόπος [Pape-1880]

θηρο-σκόπος , dem Wilde auflauernd; Artemis, H. h . 27, 11; Philp . 47 (VI, 240).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρο-σκόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
κρεο-πώλιον

κρεο-πώλιον [Pape-1880]

κρεο-πώλιον , τό , Ort, wo Fleisch verkauft wird, Fleischscharrn, Artemid . 5, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεο-πώλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
λυγό-δεσμος

λυγό-δεσμος [Pape-1880]

λυγό-δεσμος , mit Weidenzweigen gebunden, Ἄρτεμις , Paus . 3, 16, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγό-δεσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
θηρο-κτόνος

θηρο-κτόνος [Pape-1880]

θηρο-κτόνος , Wild tödtend, κύνες Eur. Hel . 153, Artemis I. A . 157.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
δυς-εργασία

δυς-εργασία [Pape-1880]

δυς-εργασία , ἡ , Schwierigkeit, Hinderniß beim Handeln, Artemidor . 1, 67.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-εργασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 679.
πολυ-βοησία

πολυ-βοησία [Pape-1880]

πολυ-βοησία , ἡ , v. l . für περιβοησία , Artemid . 2, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-βοησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 660.
ἱστο-κεραία

ἱστο-κεραία [Pape-1880]

ἱστο-κεραία , ἡ , Segelstange; Artemid . 1, 35; Orph. Arg . 692.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστο-κεραία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
γῡρό-μαντις

γῡρό-μαντις [Pape-1880]

γῡρό-μαντις , ὁ , der aus Mehl wahrsagt, Artemidor . 2, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῡρό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
καπρο-φάγος

καπρο-φάγος [Pape-1880]

καπρο-φάγος , Eber essend, heißt die Artemis in Samos nach Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπρο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
ζυγο-στάτης

ζυγο-στάτης [Pape-1880]

ζυγο-στάτης , ὁ , der Abwägende, Artemid . 2, 37 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
κερδο-φόρος

κερδο-φόρος [Pape-1880]

κερδο-φόρος , Gewinn bringend, ὄναρ , Artemid . 2, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
ὀξυ-θύμησις

ὀξυ-θύμησις [Pape-1880]

ὀξυ-θύμησις , ἡ , das schnell Zornigwerden, Artemid . 4, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-θύμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
ἐπι-περαίνω

ἐπι-περαίνω [Pape-1880]

ἐπι-περαίνω , = μοιχεύω , Artem . 1, 79, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-περαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 969.
δι-μάχαιρος

δι-μάχαιρος [Pape-1880]

δι-μάχαιρος , mit zwei Schwertern kämpfend, Artemid . 2. 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μάχαιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon