Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Straßenbau

Straßenbau [Georges-1910]

Straßenbau , s. Wegebau. – Straßenecke , flexus plateae. – etwas an den Straßenecken anschlagen, alqd vulgo per vias urbis proscribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straßenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
κατά-πνευμα

κατά-πνευμα [Pape-1880]

κατά-πνευμα , τό , das Angehauchte, Angeblasene, καταπνεύματα λωτοῦ , die geblasene Flöte von Lotosholz, Eur. Phoen . 794, richtiger λωτοῦ κατὰ πνεύματα μέλπει .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-πνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1371.
bucca

bucca [Georges-1913]

bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871-872.
Mylasa

Mylasa [Georges-1913]

Mylasa , ōrum, n. (Μύλασα), ... ... 108. – Dav.: A) Mylasēnī , ōrum, m., die Milasener, Liv. 38, 39, 9. – B) Mylasēnsēs , ium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mylasa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
Hochmut

Hochmut [Georges-1910]

Hochmut , animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche). – spiritus, Plur. (aufgeblasenes Wesen). – superbia (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochmut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
stloppus

stloppus [Georges-1913]

stloppus , ī, m., das Geräusch, das sich hören läßt, wenn man auf aufgeblasene Backen schlägt, der Klapps, Pers. 5, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stloppus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807.
φύσημα

φύσημα [Pape-1880]

... φύσημα , τό , 1) das Geblasene, durch Blasen, Athmen Hervorgebrachte, der Hauch; φύσημ' ἀνεὶς δύςτλητον Eur ... ... Ton, bes. das Gezisch der Schlangen, Sp . – 2) das Aufgeblasene, die Blase, auch die inwendig hohlen, unreifen Perlen. – 3) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
ζύμωμα

ζύμωμα [Pape-1880]

ζύμωμα , τό, = ζύμη , Plat. Tim . 74 c. Dah. das Aufgetriebene, Aufgeblasene, wie Nic. Al . 521 den Pilz ζ. γῆς nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζύμωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
αὔλημα

αὔλημα [Pape-1880]

αὔλημα , τό , das auf der Flöte Geblasene, Plat. Conv . 216 c u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
ἐμ-φύσημα

ἐμ-φύσημα [Pape-1880]

ἐμ-φύσημα , τό , das Eingeblasene, a) bei Medic . Blähung, u. eine Luft enthaltende Geschwulst zwischen Fleisch u. Haut. – b) bei K. S . heiliger Geist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φύσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
φῡσή-φρων

φῡσή-φρων [Pape-1880]

φῡσή-φρων , od. φῡσίφρων, ονος , aufgeblasenes Sinnes, leichtsinnig, eitel, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσή-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
ἐπ-αύλημα

ἐπ-αύλημα [Pape-1880]

ἐπ-αύλημα , τό , das dazu auf der Flöte Geblasene, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αύλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 906.
ἀνα-φύσημα

ἀνα-φύσημα [Pape-1880]

ἀνα-φύσημα , τό , das Auf-, in die Höhe Geblasene, Arist. Mirab . 105; τῶν κρατήρων Pol . 34, 11; übtr., Luc. Philop . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φύσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
μεσ-αυλικόν

μεσ-αυλικόν [Pape-1880]

μεσ-αυλικόν , τό , das auf der Flöte dazwischen, zwischen dem Gesange, geblasene Stück; Schol. Ar. Ran . 1282; Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-αυλικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 136.
παρ-εξ-αυλέω

παρ-εξ-αυλέω [Pape-1880]

παρ-εξ-αυλέω , scheint nur im partic. perf. pass . vorzukommen; παρεξηυλημένοι , eigtl. die ausgeblasenen, die keinen Ton mehr hervorbringen können, bei Ar. Ach . 681 komisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εξ-αυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 516.
μακρό-πτυστος

μακρό-πτυστος [Pape-1880]

μακρό-πτυστος , der weit von sich spuckt, von einem aufgeblasenen Menschen, Schol. Luc. pro merc. cond . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρό-πτυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 85.
flo

flo [Georges-1913]

flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... 3, 8. – 2) übtr.: omisso magna semper flandi tumore, den aufgeblasenen Schwulst hochtönender Sprache, Quint. 12, 6, 5: has ille inanes glorias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2791-2792.
rana

rana [Georges-1913]

rāna , ae, f., der Frosch, I) ... ... Iuven. 3, 44. – Sprichw., inflat se tamquam rana v. einem aufgeblasenen Menschen, Petron. 74, 13: bes. qui fuit rana, nunc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192.
Amasenus

Amasenus [Georges-1913]

Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in den ... ... Sümpfen verläuft, j. Amaseno, Verg. Aen. 11, 547: Vok. Amasene pater, Verg. Aen. 7, 685 (als Flußgott ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amasenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 357.
ludicer [*]

ludicer [*] [Georges-1913]

*lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), ... ... ludicrum in modum, nach Art der Schauspieler, Tac.: tibiae, im Theater geblasene, Plin. – II) subst., ludicrum, ī, n., 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludicer [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718-719.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon