Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
assero [2]

assero [2] [Georges-1913]

2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, an sich fügen, -nehmen, dah. I) als t. t., der Gerichtsspr., A) jmd. (einen Sklaven) durch Berührung u. Auflegen der Hand als frei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635-636.
assero [1]

assero [1] [Georges-1913]

1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. danebensäen, -pflanzen, -setzen, vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
inassero

inassero [Georges-1913]

in-assero , āre (in u. asser), mit Latten (dünnen Balken) bedecken, asseribus abiegnis, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
Wasserorgel

Wasserorgel [Georges-1910]

Wasserorgel , hydraulus (ѷόμαѵλος); machĭna hydraulica; orgănum hydraulicum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserorgel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
Wasserorgelspieler

Wasserorgelspieler [Georges-1910]

Wasserorgelspieler , hydraules, (ὑδραὑλης).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserorgelspieler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
θαλασσερός

θαλασσερός [Pape-1880]

θαλασσερός , ὁ , eine Art Balsam, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
canon

canon [Georges-1913]

canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
sartago

sartago [Georges-1913]

sartāgo , inis, f., I) ein Küchengeschirr, etwa Tiegel, Pfanne, Kasserolle, Plin. 16, 55. Iuven. 10, 64. Ambros. epist. 100, 9: sartago loquendi, Mischmasch, Allerlei, Pers. 1, 80: im Wortspiel mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sartago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
pnigeus

pnigeus [Georges-1913]

pnīg eu s , eos, m. (πνιγε ... ... ;), der Dämpfer, ein Werkzeug od. Deckel, der bei der Wasserorgel die aufsteigende Luft durch das Darüberdecken dämpft, Vitr. 10, 8, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pnigeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
foculum

foculum [Georges-1913]

foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. ... ... Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
assertor

assertor [Georges-1913]

assertor (adsertor), ōris, m. (2. assero), der Vertreter vor Gericht, wo es sich um die Freiheit einer Person (ob sie frei oder Sklave sein solle) handelte, I) eig.: A) als Sprecher der Person für ihre Freiheit, etwa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 636-637.
assertio

assertio [Georges-1913]

assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) die förmliche Behauptung, daß jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 636.
irriguus

irriguus [Georges-1913]

irriguus , a, um (irrigo), I) aktiv = ... ... Erde hervorfließende Feuer, die Lava, Auct. Aetn.: carmen, die von der Wasserorgel hervorgebrachten Töne, Auct. Aetn.: somnus, gleichs. rieselnder (= die Glieder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irriguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 452.
assertum

assertum [Georges-1913]

assertum (adsertum), ī, n. (2. assero), die Behauptung, der Beweis, congrue ass., Mart. Cap. 6. § 601: multiplicia asserta, ibid. § 599.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
aquaticus

aquaticus [Georges-1913]

aquāticus , a, um (aqua), I) im od ... ... , frutices, Plin.: lotos, Ov.: gramen, Solin.: limus, Plin.: organa, Wasserorgel, Mythogr. Lat. – subst., aquātica, ōrum, n. pl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526.
hydraules

hydraules [Georges-1913]

hydraulēs , ae, m. (ὑδραύλης), der Wasserorgelspieler, Petron. 36, 6 (Abl. hydraule). Suet. Ner. 54 (Akk. -am). Mart. Cap. 9. § 924 ( Akk. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
hydraulus

hydraulus [Georges-1913]

hydraulus , ī, m. (ὕδραυλος), die Wasserorgel, Cic. Tusc. 3, 43. *Vitr. 10, 8, 1. Plin. 9, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
hydraulia [1]

hydraulia [1] [Georges-1913]

1. hydraulia (hydraula), ōrum, n., Wasserorgeln, rein lat. aquatica organa, Mythogr. Lat. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraulia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
hydraulia [2]

hydraulia [2] [Georges-1913]

2. hydraulia , ae, f. = hydraulus, die Wasserorgel, Serv. Verg. ecl. 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraulia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
organarius

organarius [Georges-1913]

organārius , iī, m. (organum), der Spieler eines musikalischen Instrumentes ... ... 282, 7 K.; insbes. = der Pfeifenbläser od. Wasserorgelspieler (griech. ὑδραύλης), Amm. 28, 1, 8. Firm. math ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon