Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Patroclianus

Patroclianus [Georges-1913]

Patrocliānus , a, um, nach Patroklus benannt, patroklianisch, P. sellae = latrinae, Mart. 12, 78, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patroclianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
latrocinanter

latrocinanter [Georges-1913]

latrōcinanter , Adv. (latrocinans v. latrocinor), nach Art der Straßenräuber, invadere, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
fiscopatronus

fiscopatronus [Georges-1913]

fiscopatrōnus , ī, m., der Vorsteher des Fiskus, Firm. math. 3, 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscopatronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
Schiffspatron

Schiffspatron [Georges-1910]

Schiffspatron , s. Schiffsherr. – Schiffsraum , mit seinen Kammern, caverna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffspatron«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
Flottenmatrose

Flottenmatrose [Georges-1910]

Flottenmatrose , socius navalis. – remex de classe (als Ruderer). – die Flottenmatro. sen, classiarii. – Flottensoldat , socius navalis (Ggstz. miles legionarius). – die Flottensoldaten, classiarii. – Flottenstation , castra nautica. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flottenmatrose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911-912.
Sycolatronidae

Sycolatronidae [Georges-1913]

Sȳcolatrōnidae , ārum, m. (σῦκον u. latro), Feigenmauser, ein erdichtetes Volk, Plaut. mil. 1, 1, 43 ed. vulg. (Ritschl in Cryphiolathronia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sycolatronidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
aniatrologetos

aniatrologetos [Georges-1913]

aniatrologētos , ī, m. (ἀνιατρολόγητος), ununterrichtet-, unerfahren in der Medizin, Vitr. 1, 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aniatrologetos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 433.
iatrosophistes

iatrosophistes [Georges-1913]

iātrosophistēs , ae, m. (ἰατροσοφιστής), ein Arzneigelehrter, Fulg. myth. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iatrosophistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 17-18.
Scytholatronia

Scytholatronia [Georges-1913]

Scytholatrōnia , ae, f. (Scytha u. latro), das Szythensöldnerland, *Plaut. mil. 43 (nach Gepperts Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytholatronia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2554.
latrocinaliter

latrocinaliter [Georges-1913]

latrōcināliter , Adv. (latrocinalis), straßenräuberisch, Mart. Cap. 6. § 642.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
ἰᾱτρός

ἰᾱτρός [Pape-1880]

ἰᾱτρός , ὁ , ion. u. ep. ἰητρός , ... ... ἀμαϑίας Plat. Prot . 357 e; ὅπως ἰατρὸν λαμβάνῃ τῆς ὕβρεως καὶ τῆς ἀκοσμίας τὴν μουσικήν Ath . XIV ... ... , vgl. Timocl. ib . X, 455 f, – Ἡ ἰατρός , trag. Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱτρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
λάτρον

λάτρον [Pape-1880]

λάτρον , τό , Arbeitslohn, Sold, Aesch. Suppl . 989, wo λατρῶν accentuirt ist; Callim. frg . 238.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
ἴᾱτρον

ἴᾱτρον [Pape-1880]

ἴᾱτρον , τό , = ἰατρεῖον , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴᾱτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
θέᾱτρον

θέᾱτρον [Pape-1880]

θέᾱτρον , τό , 1) Schauplatz, gew. für dramatische Darstellungen, Theater, ... ... . Folgde, auch für andere öffentliche Spiele u. für panegyrische Reden; auch = ἀμφιϑέατρον , D. Cass . – 2) = ϑεαταί , das Theaterpublikum; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέᾱτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
πατρόθεν

πατρόθεν [Pape-1880]

πατρόθεν , vom Vater her, von Seiten des Vaters; ... ... Lys . 204 e u. A.; ἀναγραφῆναι πατρόϑεν ἐν στήλῃ , mit Hinzufügung des Namens des Vaters auf einer Säule eingeschrieben werden, Her . 6, 14; δοκεῖς μοι Σωκράτη πατρόϑεν γιγνώσκειν μόνον , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
ἐλέατρος

ἐλέατρος [Pape-1880]

ἐλέατρος , ὁ , der die Mahlzeit anordnet, nach Ath . IV, 171 b ἐπιστάτης τῆς ὅλης διακονίας; der Vorkoster, ibd ., vgl. ἐλεός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέατρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ἐδέατρος

ἐδέατρος [Pape-1880]

ἐδέατρος , ὁ , nach VLL. u. Ath . IV, 171 b bei den Persern der Vorkoster, der die Anordnung der Mahlzeit hat, Truchseß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδέατρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
θήρᾱτρον

θήρᾱτρον [Pape-1880]

θήρᾱτρον , τό , Jagdgeräth, Fangnetz, Xen. Mem . 2, 1, 4. 3, 11, 7 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήρᾱτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1209.
πατρότης

πατρότης [Pape-1880]

πατρότης , ητος, ἡ , Vaterschaft, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
ἀγορατρός

ἀγορατρός [Pape-1880]

ἀγορατρός , οῦ , Abgeordneter bei der Amphiktyonenversammlung, Inscr . 1689.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορατρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon