Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd irritum facere; alqd ad nihilum redigere; alqd ...
Kriegsgebrauch , belli mos od. usus (Verfahrungsart, Gebrauch im Kriege). – mos militiae (Gebrauch im Kriegsdienste, bei den Soldaten). – Kriegsgefahr ; z.B. die dringende K. ließ es nicht dazu kommen, daß etc., necessitas belli faciebat, ne ...
Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male utentium (der Fehler oder die Schuld der Mißbrauchenden). – utentium pravitas (die Verkehrtheit der Gebrauchenden). – M. mit etwas treiben, s. mißbrauchen (eine ...
... auch für selbst auch, seinerseits (ihrerseits) auch. auch er etc., einem neuen ... ... bl. ipse. – u. ebenso auch nicht für selbst auch nicht, auch seinerseits (ihrerseits) nicht, auch er nicht , nec od. ...
... μήτε γένοιτο τοῦ λοιποῦ , es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem . 19, ... ... ξυμφορὰ γενήσεται τὸ πρᾶγμα, μή auch durch »ob nicht« übersetzt werden kann. Vgl. noch ... ... sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 a; ...
... ī, n. (sentis), das Dorngesträuch, Apul. flor. 11: in einem Wortspiel, ... ... He. Nil sentio (ich merke nichts). Er. Non enim es in senticeto, eo non sentis, wir »du bist auch kein Merker (od. nicht aus Merkersheim), deshalb merkst du nichts«, Plaut. capt. 860.
... Mort . 10, 4; Ios . u. a. Sp . Auch pass ., τινά , Einen nicht leiden können, M. Ant . 8, 44. Die Atticisten tadeln den Gebrauch des Wortes für βαρύνω . Häufiger pass ., βεβαρημένος , beschwert, ...
μώλυζα , ἡ (s. μῶλυ ), eine Art Knoblauch mit einem einzigen Kopfe, nicht aus mehreren Köpfen bestehend, auch die Zwiebel davon, unio, Galen .
παρ-ακοή , ἡ , das Verhörte, was man falsch gehört, nicht recht gehört oder verstanden hat, mißverstandene Lehre, Sp .; auch das Nichthörenwollen, Ungehorsam, Galen . u. a. Sp . – Bei Plat. ...
... anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen ... ... uneig.); se colligere. ad se redire (uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere respirare sinere ( ...
... Miltiades valeret: so auch »so zwar ... aber nicht«, quā re factum est, ut ... ... so ganz, so gar , adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non ... ... daß etc., adeo ... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar ... daß nicht etc. non adeo ... ut ...
... ), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16 ... ... , s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung ... ... nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum ...
... nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., ... ... daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per ...
... sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem ... ... seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, ... ... secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus ...
... ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). ... ... od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas ...
... langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; ... ... Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als ... ... – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von ...
... (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo ... ... wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den Kopf gefallen, haud stulte sapis. – ...
... ). – tritus. attritus (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis ... ... Ggstz. obesus: s. »mager« das Nähere). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen, einzeln, z.B. Haare). – angustus ...
hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei ... ... dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine Absichten etc. begünstigen): jmdm. nicht h. sein, esse animo alieno od. averso ab alqo. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro