... mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u ... ... ., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri ...
... zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber ... ... u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro ... ... ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht ...
Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).
... I) auf der Erde befindlich, a) = auf dem Lande befindlich, Erd-, Land - (Ggstz. marinus, maritimus), animantium ... ... der Erde wächst). Er. Sus terrestris bestia est (ist ein Landtier), Plaut. capt. 188 sq ...
... , bäuerlich, vita, das Landleben als bloßer Aufenthalt auf dem Lande (hingegen rustica vita das Landleben mit ... ... gehören), Cic.: rusticanus vir, sed plane vir, auf dem Lande aufgewachsen, erzogen, Cic.: homines rusticani ex municipiis ...
... Xen. oec . 5, 17. 16, 5. – b) sich auf dem festen Lande aufhalten, darauf leben, Plut. sol. an . 33; auch aus dem Wasser aufs feste Land gehen, Philostr . – 2) trans., öde, leer machen, ...
ἀγροικία , ἡ , 1) das Leben auf dem Lande, das Land selbst, Plut. Parall . 24; auch im plur., in agris , ebenda 22 u. öfter Sp ., πόλις entgegengesetzt, vgl. Aesop . 91. – ...
Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- ...
rūro , āre, u. rūror , ārī (rus), auf dem Lande leben, Landwirtschaft treiben, dum ruri rurant, Plaut. capt. 84: dum in agro studiosius ruror, Varro sat. Men. 457.
... ae, c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od ... ... sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. ...
... auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin? ): au. Landes, peregre (z. B. habitare: u. abire od. proficisci: u. mori): an. dem Schusse sein, extra teli iactum ... ... »ausgenommen«; in affirmativen Sätzen, in denen etw. Einzelnes dem von praeter affizierten Objekte gegenübergestellt wird = ...
... (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, ... ... no. III, b. – sich nach dem Urteil der L. richten, ad publicum iudicium ...
... , a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, ... ... in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., solidum. – wenn man ...
... 963;θμός), eine Landenge, a) die Landenge, die die Halbinsel der Propontis, auf der Cyzikus in Mysien lag, mit dem Festlande verband, Prop. 3, 22, ... ... . – b) vorzugsw. die Landenge bei Korinth, wo die isthmischen Kampfspiele abgehalten wurden, der ...
vīlicor , ārī (vilicus), I) ein Landgut bewirtschaften, Afran. com. 327. Pompon. com. 46: longe ab urbe, ibid. 45. – II) auf dem Lande sich aufhalten, -leben, Turpil. com. 82 u. ...
... dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = ... ... figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. ...
... mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – II) insbes.: a) ... ... = die Partei, die durch die Ackergesetze den Besitz von Ländereien wünschte u. betrieb, Freunde der Ackergesetze ...
... (rusticus), I) den Landmann machen, 1) sich auf dem Lande (Landgute) aufhalten, absol., Cic.: cum alqo, Cic. – 2) Landwirtschaft treiben, Landwirt sein, Colum. 11, 1, 5: ...
... unbewegliche Besitztum, Grundstück, Gut, rusticum auf dem Lande gelegenes Gut, Cic.: ius praediorum, Landgüterrecht ... ... 3, 199 (in der Rechtssprache auch jedes Gebäude auf dem Lande, wenn es auf städtische Art eingerichtet ist, s. ...
Landmann , homo rusticus (sofern er sich auch mit Ackerbau ... ... bl. rustici). – homo rusticanus. paganus (sofern er sich nur auf dem Lande aufhält; im Plur. auch bl. rusticani, pagani). – homo ... ... agrestes). – agricola. colōnus (der das Feld baut übh., Landwirt, Bauer). – Sohn eines L., ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro