... (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis ... ... S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw ... ... vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht ... ... Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de ...
... , zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt ( ... ... . = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an ... ... ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium ...
... zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte ... ... Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. ...
... – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in ... ... Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des ...
... libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) ... ... der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla ... ... , Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex ...
... od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um - od. hinkehren, a) übh ... ... hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad ...
... – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, ... ... alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore ... ... als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua ...
... einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): ... ... im andern, d. i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario ...
... u. Konditionalsätzen, I) irgendwo, A) eig., an irgend einem Orte, iste cui ... ... . – B) übtr. auf sächl. Ggstde., irgendwo = in irgend etwas, in irgend einer Sache, Ter. Andr. 420. Cic. de off. 2 ...
... quid vellet, quaesivit, Caes. – b) v. Örtl., nach irgend einer Seite hinschauen, die Aussicht haben = gerichtet sein, liegen, ... ... . in Betrachtung ziehen = berücksichtigen, aspice nos, sieh auf uns, hilf uns Verg.: ...
... ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten ... ... des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins ...
... jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen ) aus einer Menge so u. so ... ... jeder von beiden , uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. ... ... alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi ...
... nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres ... ... – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, ...
... 13, 580; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας , auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3, 217; vom ... ... 1 c folgt die Bdtg des Zweckes , als einer Richtung worauf, ἦ τι κατὰ πρῆξιν ... ... . 317 a; κατά τι , in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα , in ...
... Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., ... ... ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, ...
... , Cic. – b) in einer Gruft beisetzen, obiit appositusque est ad populum suum, ... ... decrevi, Vopisc. – II) übtr.: A) jmd. zu irgend einer Verrichtung, als irgend einen Charakter, als etw. aufstellen, ...
... πρὸς ἄλλης ἱστὸν ὑφαίνοις , auf einer Fremden Geheiß, 6, 456; οὔκουν τάδ' ἔσται πρὸς ... ... der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte verbunden; βάλλειν ποτὶ ... ... . bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach ...
... aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf ... ... – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von ...
... , einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar ... ... g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. ... ... in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro