Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Auflauf

Auflauf [Georges-1910]

Auflauf , concursus (das Zusammenlaufen übh., z. B. fit conc.). – tumultus (erregte Unruhe der Bürger einer Stadt, z. B. legt sich, conticescit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auflauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
auflaufen

auflaufen [Georges-1910]

auflaufen , I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ... ... häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. – Auflaufen , das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
hinauflaufen

hinauflaufen [Georges-1910]

hinauflaufen , currere in alqd. – hinauflegen , ponere in m. Abl. – hinaufleiten , adducere od. perducere (z.B. aquam in Capitolium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauflaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1312.
Volksauflauf

Volksauflauf [Georges-1910]

Volksauflauf , tumultus popularis u. bl. tumultus. – einen V. erregen, tumultum facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksauflauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
Soldatenauflauf

Soldatenauflauf [Georges-1910]

Soldatenauflauf , concursus turbae militaris. – Soldatenaufruhr , tumultus militum. – im Lager, seditio od. tumultus castrensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenauflauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
Lärm

Lärm [Georges-1910]

Lärm , strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, Verwirrung). – tumultus. tumultuatio (mit verworrenem Geschrei verbundener Auflauf; dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lärm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544.
concursus

concursus [Georges-1913]

concursus , ūs, m. (concurro), I) das Zusammenlaufen, der Auflauf, auch der tumultuarische (vgl. Benecke Cic. Deiot. 28), c. hominum in forum, Cic.: magni domum concursus ad Afranium fiebant, alles strömte zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1416.
Unordnung

Unordnung [Georges-1910]

Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung ... ... .B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas in U. bringen, turbare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2410.
concitatio

concitatio [Georges-1913]

concitātio , ōnis, f. (concito), das Sich-in- ... ... ) die unruhige Bewegung, pass., a) die polit., der Auflauf der Volksmenge, plebi contra patres c. et seditio, Cic. Brut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
κνώδων

κνώδων [Pape-1880]

κνώδων , οντος, ὁ , am Jagdspieß u. Hirschfänger zwei eiserne ... ... ;ς , wovon es Choerobosc. B. A . 1394 ableitet), die den auflaufenden Eber aufhalten, Xen. Cyn . 10, 3. 16. – Uebh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνώδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
ἀνα-θέω

ἀνα-θέω [Pape-1880]

ἀνα-θέω (s. ϑέω ), zurücklaufen, Plat. Tim . 60 c; hinauflaufen, emporschießen, von Pflanzen, Ael. N. A . 2, 36 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
ἀνα-δρομή

ἀνα-δρομή [Pape-1880]

ἀνα-δρομή , ἡ , 1) das Herauflaufen, -steigen, z. B. des Saftes in den Pflanzen, Theophr ., dah. Wachsthum, Verbesserung. – 2) Das Zurücklaufen, der Rückzug.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δρομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ὀχλο-ποιέω

ὀχλο-ποιέω [Pape-1880]

ὀχλο-ποιέω , einen Volksauflauf erregen, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
ὀχλ-αγώγιον

ὀχλ-αγώγιον [Pape-1880]

ὀχλ-αγώγιον , τό , Zusammenrottung, Volksauflauf, Sp ., bes. in Pandect .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλ-αγώγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
κονδυλόομαι

κονδυλόομαι [Pape-1880]

κονδυλόομαι , anschwellen, auflaufen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονδυλόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480.
ὀχλο-ποίησις

ὀχλο-ποίησις [Pape-1880]

ὀχλο-ποίησις , ἡ , das Erregen eines Volksauflaufs, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλο-ποίησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
ἐπι-σύ-στασις

ἐπι-σύ-στασις [Pape-1880]

ἐπι-σύ-στασις , ἡ , das Zusammentreten gegen Jemanden, der Auflauf, N. T . u. Sp.; das Dazukommen, Sezt. Emp. adv. eth . 127.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σύ-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
sedeo

sedeo [Georges-1913]

sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... , Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2569-2570.
motus

motus [Georges-1913]

mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... , die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1022-1024.
conflo

conflo [Georges-1913]

cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... , Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1456-1457.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon