augenscheinlich , ante oculos positus od. propositus (vor Augen gelegt). – manifestus (handgreiflich). – apertus (offenbar). – perspicuus (deutlich vor Augen liegend, z. B. mors); verb. apertus et perspicuus. – evidens ...
Augenscheinlichkeit , perspicuitas (Deutlichkeit). – evidentia (das Einleuchtende).
apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, ...
ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ... ... apris evidentissimus, Plin. 13, 43. – II) übtr.: a) augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, erwiesen, schlagend (Ggstz. dubius), res ...
deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... verständlich). – manifestus (gleichs. handgreiflich). – perspicuus. evidens (einleuchtend, augenscheinlich, für die Augen und für den Verstand). – explanatus (deutlich-, ohne ...
tēstātus , a, um, PAdi. (v. testor), dargetan, klar, unleugbar, augenscheinlich, quod erat notum atque testatum, Cic.: res, Cic.: quo notior testatiorque virtus eius esset, Caes.: testatissima mirabilia, Augustin. conf. 8, 6, 10: ...
ēvidenter , Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, ev. nocens, Val. Max.: ev comperire, Cels.: ev. paenitere, Liv.: clare atque ev. ostendere, Quint.: evidentius apparere, Iulian. dig. 18, 5, 5 pr.: evidentissime ...
unleugbar , evidens (augenscheinlich. einleuchtend). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – Adv . evidenter; haud dubie.
darstellen , I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v ... ... se ostendere. se offerre (v. Pers.). – apparere. manifestum esse (augenscheinlich, handgreiflich sein). – sich den Augen, dem Blicke d., oculis subici ...
... Hand gestoßen), handgreiflich = offenbar, augenscheinlich, so daß man es gleichs. mit Händen greifen kann, ... ... Plaut. truc. 1, 2, 30). – II) prägn. = durch augenscheinliche Beweise (äußere Anzeichen u. Zeugnisse) überführt, bei etw ...
perspicuus , a, um (perspicio), I) durchsichtig, hell, ... ... Sen. contr. 2, 15 extr. – II) übtr.: a) augenscheinlich, klar, offenbar, deutlich, mors, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis ...
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv . evidenter; manifesto.
perspicuitās , ātis, f. (perspicuus), I) die Durchsichtigkeit ... ... 79: vitrea, Plin. 37, 141. – II) übtr., die Augenscheinlichkeit, Deutlichkeit, Cic., Quint. u.a.
handgreiflich , a) eig.: manibus tractabilis. – b) übtr.: ... ... (so offenbar, daß es mit den Händen gegriffen werden kann). – evidens (augenscheinlich). – apertus (offen vor Augen liegend, deutlich); verb. apertus ac ...
manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a) v. Lebl., handgreiflich, augenscheinlich, res, Plaut. mil. 444: soloecismus, Gell. 1, 7, 3. – b) v. Pers., auf frischer ...
ὀφθαλμο-φανής , ές , augenscheinlich, Strab . u. Sp ., auch im adv., S. Emp. adv. phys . 1, 39.
palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen ... ... Cic.: palam agere et aperte dicere, Cic. – 2) offen, offenbar, augenscheinlich, p. proferre, offen darlegen, Cic.: p. mentiri, Plaut.: ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... , vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. ...
δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man es in solchen Fällen zuweilen durch » augenscheinlich «, » offenbar «, » gewiß « übersetzen; zuweilen auch durch »allerdings«, ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro