... 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula ... ... Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, ... ... aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, ...
3. aula , ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.
aulax , acis, f. (αὖλαξ), die Furche, rein lat. sulcus, Veget. mul. 2, 28, 38.
caulae od. caullae , ārum, f. (zsgzg ... ... Öffnung, I) im allg.: per caulas corporis, Lucr.: per caulas aetheris, Lucr. – II) insbes.: ... ... , cum (lupus) fremit ad caulas, Verg. Aen. 9, 60 u. so Sidon. ep ...
aulaea , ae, f., s. aulaeum /.
aulaeum , ī, n. (αυλα ... ... Varr. fr., Val. Max. u.a.: aulaea superba, Verg.: aulaea purpurā auroque fulgentia, Curt.: aulaea lectis obducere, Curt.: exsertare aurem subinde per aulaeum, Amm.: im Bilde, omnia aulaea reducere, Augustin. c. ...
ceraula , ae, m., (κεραύλης), der Hornbläser, monumentarius, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.
paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, gemach, ... ... G. 4, 20, 3: locare, ICt. – m. Genet., aquae paulatim addito, füge einzelweise Wasser hinzu, Cato r. r. 74.
caulātor , ōris, m., zum scherzh. Doppelsinn durch Zusammenziehung von cavillator (cauillator) wie von caulis gebildetes Wort, etwa Kohler, Plaut. truc. 683 (nach Spengels Vermutung).
aulārius , ī, m. = aulicus, Gloss. V, 589, 18.
choraula , s. choraulēs.
hydraula , s. 1. hydraulia.
Taulantiī , ōrum, m., eine Völkerschaft Illyriens um Epidamnus und Dyrrhachium, Mela ... ... (2. § 55). Liv. 45, 26, 14. – Dav. Taulantius , a, um, taulantisch, Lucan. u. Sil.
παῦλα , ἡ , Ruhe, Rast, das Aufhören ; κακῶν , Soph. Trach . 1255; Ar. Lys . 772; νόσου , Soph. Phil . 1329; λύπης , Plat. Rep . IX, 584 b; κινήσεως, ζωῆς , ...
αὐλαία , ἡ , Vorhang, Pol . 33, 3; Plut. Alex . 49 Pyrrh . 20; bes. Theatervorhang, Men . bei Cosm. Ind. p. 197; auch Tapete, Plut. Alex . 40.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro