Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aula [1]

aula [1] [Georges-1913]

... 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula ... ... Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, ... ... aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730-731.
aula [2]

aula [2] [Georges-1913]

2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
aula [3]

aula [3] [Georges-1913]

3. aula , ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
aulax

aulax [Georges-1913]

aulax , acis, f. (αὖλαξ), die Furche, rein lat. sulcus, Veget. mul. 2, 28, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
caulae

caulae [Georges-1913]

caulae od. caullae , ārum, f. (zsgzg ... ... Öffnung, I) im allg.: per caulas corporis, Lucr.: per caulas aetheris, Lucr. – II) insbes.: ... ... , cum (lupus) fremit ad caulas, Verg. Aen. 9, 60 u. so Sidon. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037-1038.
aulaea

aulaea [Georges-1913]

aulaea , ae, f., s. aulaeum /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
aulaeum

aulaeum [Georges-1913]

aulaeum , ī, n. (αυλα&# ... ... Varr. fr., Val. Max. u.a.: aulaea superba, Verg.: aulaea purpurā auroque fulgentia, Curt.: aulaea lectis obducere, Curt.: exsertare aurem subinde per aulaeum, Amm.: im Bilde, omnia aulaea reducere, Augustin. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
ceraula

ceraula [Georges-1913]

ceraula , ae, m., (κεραύλης), der Hornbläser, monumentarius, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceraula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
paulatim

paulatim [Georges-1913]

paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, gemach, ... ... G. 4, 20, 3: locare, ICt. – m. Genet., aquae paulatim addito, füge einzelweise Wasser hinzu, Cato r. r. 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paulatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517.
caulator

caulator [Georges-1913]

caulātor , ōris, m., zum scherzh. Doppelsinn durch Zusammenziehung von cavillator (cauillator) wie von caulis gebildetes Wort, etwa Kohler, Plaut. truc. 683 (nach Spengels Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
aularius

aularius [Georges-1913]

aulārius , ī, m. = aulicus, Gloss. V, 589, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
choraula

choraula [Georges-1913]

choraula , s. choraulēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choraula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
hydraula

hydraula [Georges-1913]

hydraula , s. 1. hydraulia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
Taulantii

Taulantii [Georges-1913]

Taulantiī , ōrum, m., eine Völkerschaft Illyriens um Epidamnus und Dyrrhachium, Mela ... ... (2. § 55). Liv. 45, 26, 14. – Dav. Taulantius , a, um, taulantisch, Lucan. u. Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taulantii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
παῦλα

παῦλα [Pape-1880]

παῦλα , ἡ , Ruhe, Rast, das Aufhören ; κακῶν , Soph. Trach . 1255; Ar. Lys . 772; νόσου , Soph. Phil . 1329; λύπης , Plat. Rep . IX, 584 b; κινήσεως, ζωῆς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῦλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
αὖλαξ

αὖλαξ [Pape-1880]

αὖλαξ , ακος, ἡ , s. ἄλοξ (vgl. ὦλαξ, ὦλξ ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ναῦλα

ναῦλα [Pape-1880]

ναῦλα , ἡ , u. ναῦλον , τό , s. νάβλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
αὐλαία

αὐλαία [Pape-1880]

αὐλαία , ἡ , Vorhang, Pol . 33, 3; Plut. Alex . 49 Pyrrh . 20; bes. Theatervorhang, Men . bei Cosm. Ind. p. 197; auch Tapete, Plut. Alex . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐλακίζω

αὐλακίζω [Pape-1880]

αὐλακίζω , furchen, γᾶ αὐλακισμένα , gepflügtes Land, Pratinas bei Ath . XI, 461 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐλακόεις

αὐλακόεις [Pape-1880]

αὐλακόεις , εσσα, εν , gefurcht, z. B. ἄρουρα , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλακόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon