Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gelaunt

gelaunt [Georges-1910]

gelaunt , gut, bene affectus. – übel g., male affectus; morosus (mürrisch). – heiter g., hilarus od. hilaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelaunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
übelgelaunt

übelgelaunt [Georges-1910]

übelgelaunt , s. launig no . b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelgelaunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
πρᾱϋντής

πρᾱϋντής [Pape-1880]

πρᾱϋντής , ὁ , der Besänftigende, Lindernde, E. M . 436, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋντής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱϋντικός

πρᾱϋντικός [Pape-1880]

πρᾱϋντικός , besänftigend, zum Besänftigen geschickt, Arist. rhet . 2, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
Hof

Hof [Georges-1910]

Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: 1) ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hof«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1349-1350.
froh

froh [Georges-1910]

froh , I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris (heiter gestimmt, frohgelaunt). – laetus (momentan freudig aufgeregt, fröhlich; zu allen Ggstz. tristis, maestus). – über etwas fr. sein, alqā re gaudere (sich freuen) od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »froh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 954-955.
braun

braun [Georges-1910]

braun , fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – pullus (schmutzigbraun, schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh., v. Pers. u. Lebl.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »braun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
cohors

cohors [Georges-1913]

cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, der Hofraum, das Gehege, bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252-1253.
hortus

hortus [Georges-1913]

hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte oder sonst abgegrenzte Ort; dah. I) altlat. = villa, XII tabb. fr. b. Plin. 19, 50. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 11. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
lustig

lustig [Georges-1910]

lustig , hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lustig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627-1628.
Bräune

Bräune [Georges-1910]

Bräune , I) = Braun, das, w. s. – II ... ... – colorare (dunkel färben, bes. v. der Sonne). – von der Sonne gebräunt, s. braun. – sich brännen , fuscari; infuscari. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bräune«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510-511.
Gehege

Gehege [Georges-1910]

Gehege , saepes. saepimentum (jede Art von Zaun od. Verzäunung ... ... die um ein Stück Wald gezogen wird). – saeptum (der Zaun oder der eingezäunte Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025.
farbig

farbig [Georges-1910]

farbig , coloratus (gefärbt; insbes. »rötlich gefärbt, gebräunt«; dah. auch von den farbigen Orientalen, wie colorati Seres). – pictus (gemalt). – versicolor (von schillernden Farben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »farbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
raunen

raunen [Georges-1910]

raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem ... ... flüstern). – dicere alci in aurem (übh. ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, serpit hic rumor m. folg. Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »raunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1922.
decolor

decolor [Georges-1913]

dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat, entfärbt, verfärbt, verdunkelt (gebräunt), getrübt, a) eig.: sanguis, Cic. poët.: cutis, Plin.: unio, Plin.: India, Ov.: heres, ein Mohr als Erbe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
freudig

freudig [Georges-1910]

freudig , I) Freude empfindend u. zeigend: laetus (froh, fröhlich). – hilaris od. hilarus (heiter, froh gelaunt, zur Freude gestimmt, lustig). – alacer gaudio (durch Freude munter gestimmt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freudig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 946.
adustus

adustus [Georges-1913]

adustus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. aduro), sonnenverbrannt, gebräunt, hominum color, Liv.: adustioris coloris ex via esse (v. Pers.), Liv.: adustus corpore maurus, Sil.: lapis adusto colore, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
fröhlich

fröhlich [Georges-1910]

fröhlich , laetus (freudig aufgeregt). – hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, lustig; beide vom Menschen u. dessen Gemüt; übtr. von Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – alacer gaudio (durch Freude lebhaft aufgeregt). – alacer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fröhlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955.
umzäunen

umzäunen [Georges-1910]

umzäunen , saepireod. consaepire, mit etwas, alqā re (im allg., mit einer Einfriedigung versehen). – saepto circumdare. cingere munimento saepis. ... ... ). – munire, mit etwas, alqā re (verwahren übh.). – ein umzäunter Platz, s. Umzäunung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umzäunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
aphracta

aphracta [Georges-1913]

aphracta , ōrum, n. pl. (ἄφρακτος, unverzäunt, unverschlossen) = navis aperta (s. apertus no. I, 1), Cic. ad Att. 5, 13, 1 u. 6, 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphracta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon