Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ... ... frondescere: L. haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt: voller L., frondosus; frondens: aus L., frondeus.
... dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: ... ... (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = frondes ...
trichila , ae, f., eine aus Rohrstengeln oder belaubten Zweigen gefertigte Laube, die Laubhütte, die Sommerlaube, Caes. b.c. 3, 96, 1. Ps. Verg. cop. 8. Colum. poët. 10, 394: auch ...
... belaubte Zweig, das Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi ... ... Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten Zweigen, ein Laubkranz, eine Laubkrone, Hor. u. Ov. ...
... der Schattengang, die Laube, Varro, Cic. fr. u. Verg.: dah. im ... ... . zum öffentlichen Leben, Theophrasti, Cic.: doctrinam ex umbraculis eruditorum otioque (aus dem stillen Studierzimmer) in solem produxerat, Cic. – II) der ...
Schutzdach , bei Belagerungen, vinĕa (leichtes, laubenförmiges Sch., unter dem die Belagerer die feindliche Mauer sicher untergraben und einreißen konnten). – testudo (ein gewölbtes, aus Bohlen zusammengesetztes u. mit Häuten und Matten bedecktes Sch., unten auf Rädern gehend ...
Eichenholz , lignum querneum. lignum quercus. – lignum roboreum. materies ... ... – Eichenlaub , als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. – Eichenrinde , cortex quercus od. ...
... aus der Tiefe: α) von Lebl.: prominente tigno (aus der Erde), Val. Max.: pr. Algido (über den A.), v. Laube hochgelegener Waldung, Hor. – β) v ... ... lectica, Sen. rhet.: ore, mit dem Gesicht (aus der Erde), Hor.: pectore nudo prominentes, ...
... als Wetterprophet, s. Cic. ad Att. 15, 16 (b): aus seinen Eingeweiden geweissagt, Iuven. 3, 44. – Sprichw., inflat ... ... . qui fuit rana, nunc est rex, v. einem Menschen, der aus niedrigem Stande zu hohem Ansehen gelangt, Petron. 77, ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs, ahd. naccot, nahhut, ... ... , Verg.: nudus iacebis in arena, unbeerdigt, Verg.: nemus, ohne Laub, Sen.: aetheris axis, unbedeckt, unbedacht, Verg.: sedit humo ...
... od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde ... ... (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom ...
φυλλίτης , ὁ , fem . φυλλῖτις, ... ... = φύλλινος; ἀγὼν φυλλίτης , wie στεφανίτης , ein Wettkampf, dessen Siegespreis in Laubkränzen besteht, VLL.; Poll . 3, 153 steht φυλλίνας ἀγῶνας . – Ἡ φυλλῖτις , eine aus lauter Blättern bestehende Pflanze, Hirschzunge, asplenium scolopendrium, Diosc.
... . 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη εὔπηκτος, εὔτυκτος , ... ... Felde zubringen u. ihre Vorräthe u. Geräthschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus, Od . 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor . 12. – 2) Lehnsessel, Lehnstuhl ; ...
... weissagt von Gott begeistert, verzückt; auch bei Xen . bes. die aus den Eingeweiden der Opferthiere weissagen, vgl. An . 1, 7, ... ... , Theocr . 10, 18. – Auch der grüne Garten- od. Laubfrosch heißt so, als der Wetterprophet, Hesych . – Bei ...
... eine Aufmerksamkeit zu erweisen, um jmdm. einen Beweis seiner Achtung zu geben, aus persönlicher Rücksicht auf usw., Alcumenae honoris huius gratiā, Plaut.: honoris sui ... ... Schönheit, h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: ...
... non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset. II) als Fragepartikel, ... ... Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob ...
... seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci ... ... Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā ...
... omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder ... ... viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum ...
... im Ggstz des Zerstreu'ten, Vereinzelten, weit aus einander Liegenden; ὀδόντες, σταυροί, πυκνοὶ καὶ ϑαμέες , Od . ... ... 23, 879 Od. 5, 53 u. sonst; bes. vom dichten Laube, dichter Waldung: ὄζοι , Il . 21, 245; ϑάμνοι ...
... Gefäße in ein kleineres, νέκταρ ἀπὸ κρητῆρος , aus dem Mischgefäße, Il . 1, 598; οἶνον ἐκ κρητῆρος ἀφυσσἀμενοι ... ... ἄγγεα Hes. O . 611; – πίϑων ἠφύσσετο οἶνος , ward aus den Fässern geschöpft, Od . 23, 305; ὕδωρ ... ... ἀμφὶ δὲ φύλλα ἠφυσἀμην , ich häufte mir Laub zusammen, Od . 7, 286; διὰ ἔντερα ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro