Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die ... ... erzürntem Gemüt); irā victus (vom Zorn überwältigt). – sich vor jmds. Zorn nicht fürchten, alqm iratum non ... ... Z. ergriffen werden, s. zornig (werden): von Z. ergriffen, s. zornig: seinem Z. freien ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl ... ... der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, ... ... leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus ...
rächen , jmd. od. etwas, ulcisci alqm od. alqd (für jmd. od. etwas infolge des Zorns über ein zugefügtes Unrecht aus eigener Machtvollkommenheit Rache nehmen). – vindicare alqm od. alqd ...
īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, erbittert, aufgebracht gegen jmd. aus Haß od. Zorn, feindselig, gehässig, a) v. Pers., hostis, Liv ...
... (die Stimme stark erheben beim Sprechen Rufen; schreien, u. zwar clamitare aus voller Kehle). – vociferari (leidenschaftlich u. mit Anstrengung seine Stimme erheben, vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle ...
... II) der hitzige, in Rachsucht ausbrechende Zorn, der Zorneseifer, Zornesausbruch, irac. trux ac praefervida, Liv.: male dissimulata in ... ... sedare, Cic.: iracundiam dimittere rei publicae, aus Liebe zum Staate aufgeben, Caes. – Plur., ...
... Praeposit. c. genit . Im Allgemeinen das Ausgehen aus Etwas heraus bezeichnend: – 1) vom Orte, aus, von Etwas her, ... ... Prom . 507. 874; so bes. ἐκ πάντων , aus Allen heraus, vor Allen, Il . 4, ...
γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ... ... Iliad . 1, 188, ihm entstand Zorn, d. h. er ward zornig; Τρώων ἀγορὴ γένετο Iliad ... ... Plat. apol . 36 a; ἐγένοντο μύριοι , es kamen heraus, machten aus, Xen. An . 1, 9, 1 Cyr ...
... , Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ... ... . sat. 1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet ...
... machen, alqd iniocum vertere; alqd transferre ad sales (einen derben Witz aus. etwas machen); iocari de alqa re ... ... aufnehmen, aus Scherz Ernst machen); facile irasci (leicht zornig werden): aus Scherz wird Ernst, ludus in serium vertitur: seinen ...
... sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – ... ... überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten ...
... Augen blinzen, Hippocr.; bes. verstohlen, schüchtern blicken aus Liebe od. Schaam, ταυρηδὸν ὑποβλέψας πρὸς ... ... . 117 b; Plut. de curios . 12; aber auch scheel sehen aus Neid od. Zorn und aus Argwohn od. Verachtung, ἀπειλητικόν τι καὶ χολῶδες ὑποβλέπει , Luc. ...
... Bogen), Il . 15, 469; ὕδωρ – ὁδοῖο , hatte aus dem Wege Etwas ausgerissen, ῥωχμὸς ἔην γαίης , 23, 421; ... ... losbrechen lassen, Plut. Fab. Max . 12; übertr., ὀργήν , Zorn ausbrechen lassen, Luc. Calumn . 23. – 21 ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs, ahd ... ... nackt, bloß = allein, nur, ausschließlich, nuda ira, bloß Zorn, weiter nichts als Zorn, Ov.: nudum operum certamen, Ov.: nuda si ista ponas, ...
... (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae ... ... mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent ...
... innerer Unwille). – ira (Ingrimm, Zorn). – ein kleiner U., indignatinucula: U. des Volks (über ... ... im U., animo iniquo od. irato; indignabundus: aus U. über etc., indignans alqd; stomachatus alqā re: U. ...
Bosheit , I) Zustand des Zornigen und Rachgierigen: iracundia. – furor (heftige B., Wut). – ... ... bes. in Rechtssachen). – improbitas (unrechtliche, unredliche Gesinnung). – etwas aus B. tun, alqd malitiose facere. – III) boshafte Handlung: ...
Harnisch , lorīca (aus rohem Leder, Riemenpanzer, oder aus Linnen, lorica lintea). – thorax (die eherne Rüstung vom Halse ... ... . commovere (die Galle rege machen, reizen); alqm iratum efficere (zornig machen). – in H. geraten, irritari; irā excandescere; ...
... κῆρ , κῆρος, τό , zsgzgn aus κέαρ , das Herz , bei Hom . die einzig vorkommende ... ... , 117, ὅτ' ἄν τοι ἀπέχϑωνται πέρι κῆρι 4, 53; des Zornes, τότε δὴ πέρι κῆρι Ποσειδάων ἐχολώϑη 13, 206; der Freude, ...
... die den Zugang zu etwas oder den Austritt aus etwas verwehren, eig. u. bildl.). – carceres (die Schranken ... ... retinere: sich in Sch. halten, se cohibere (sich in seinem Zorn, in seinem Schmerz etc. mäßigen); coërcere cupiditates (seine Begierden im ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro