Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ-φυγή

ἐκ-φυγή [Pape-1880]

ἐκ-φυγή , ἡ , das Entfliehen, die Ausflucht, Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φυγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 786.
περι-φυγή

περι-φυγή [Pape-1880]

περι-φυγή , ἡ , Ausflucht, Zufluchtsort, πραγμάτων πολλὰς ἐξωϑουμένῳ περιφυγὰς καὶ ἀναχωρήσεις ἐχόντων , Plut. Demetr . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-φυγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 600.
ἀνά-δυσις

ἀνά-δυσις [Pape-1880]

ἀνά-δυσις , ἡ , 1) das Hervorkommen, Hervortauchen. – 2) das Zurücktreten, Vermeiden, Theophr .; Ausflucht, Zurücknehmen seines Wortes, Plat. Euthyd . 302 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-δυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
παρ-εύρημα

παρ-εύρημα [Pape-1880]

παρ-εύρημα , τό , erdachte Ausflucht, Finte, die zu Jemandes Täuschung ersonnen ist, Sp ., übh. Erdichtung, Paus . 3, 16, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εύρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519.
δι-έκ-δυσις

δι-έκ-δυσις [Pape-1880]

δι-έκ-δυσις , ἡ , Ausweg, Ausflucht, Plut. Sertor . 13; μυῶν , Schlupfwinkel, Ath . III, 98 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έκ-δυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 618.
ὑπ-έκ-δυσις

ὑπ-έκ-δυσις [Pape-1880]

ὑπ-έκ-δυσις , ἡ , Ausweg zum Entfliehen, Ausflucht, Opp. Hal . 3, 395.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-έκ-δυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1185.
παρ-εύρεσις

παρ-εύρεσις [Pape-1880]

παρ-εύρεσις , ἡ , das Ersinnen einer Ausrede, einer Ausflucht, Dem . 18, 37 u. Sp., Inscr .; die Θρᾳκία παρ . war sprichwörtlich geworden, Strab . 9, 2, 4, Zenob . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εύρεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519.
εὐ-προ-φάσιστος

εὐ-προ-φάσιστος [Pape-1880]

εὐ-προ-φάσιστος , leicht vorzuschützen, αἰτία Thuc . 6, 105; wobei man leicht Ausflüchte machen kann, leicht zu entschuldigen, App. Pun . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-προ-φάσιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1091.
kahl

kahl [Georges-1910]

kahl , I) eig.: glaber (ψιλός, glatt, kahl, von Natur od. durch Schur etc., von Teilen des Leibes, ... ... sind kahle Worte, verba istaec sunt: das ist eine k. Ausflucht, deverticula quaeris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410-1411.
rima

rima [Georges-1913]

rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. ... ... kann nichts bei mir behalten, verschweigen), Ter.: aliquam reperitis rimam, Ritze = Ausflucht, Plaut.: u. so persuasae fallere rima sat est, Prop. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395.
μή

μή [Pape-1880]

μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... Verzug weiter; ἀλλὰ μή μοι πρόφασιν , Ar. Ach . 326, keine Ausflüchte; auch μὴ δῆτα τοῦτό γε , nur das nicht, Soph. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
drehen

drehen [Georges-1910]

drehen , I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere ... ... dem, der nicht weiß, was er tun od. sagen soll); tergiversari (Ausflüchte machen etc.). – sich mit dem Heere d., signa convertere, circumagere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 605-606.
flexio

flexio [Georges-1913]

flexio , ōnis, f. (flecto), die Biegung, ... ... insbes., die Krümmung des Weges, übtr., deverticula flexionesque, Ausflüchte u. krumme Wege, Cic. Pis. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
ambages

ambages [Georges-1913]

ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. ... ... in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 360-361.
latebra

latebra [Georges-1913]

latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... verständliche Schreibweise, Gell. 17, 9, 4. – 2) insbes., Ausflucht, Hintertür, Behelf, Entschuldigung, latebra mendacii, Cic. fr.: latebram habere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 572.
zaudern

zaudern [Georges-1910]

zaudern , (aus Unentschlossenheit zögern, anstehen). – cessare (aus ... ... Langsamkeit und Unlust). – gravari (schwer darangehen aus Bedenklichkeit). – tergiversari (Ausflüchte machen). – dubitare (schwanken, aus Unschlüssigkeit). – haesitare (aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
infitior

infitior [Georges-1913]

... .: praedas, quas promiserat, wegen der (den Soldaten) versprochenen Beuteverteilung Ausflüchte machen, von der versp. B. nichts wissen wollen, Flor. – absol., qui petebat (Kläger) et qui infitiabatur (Ausflüchte machender Schuldner), Varro LL.: quid si infitiatur? quid si omnino non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244-245.
bezahlen

bezahlen [Georges-1910]

bezahlen , I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – ... ... säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. – Bezahlung , die, I) das Bezahlen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 473.
confugio

confugio [Georges-1913]

cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin ... ... ea, quae astringunt, Cels. – v. Redner, zu etw. als Verteidigungsmittel, Ausflucht, Entschuldigung usw., neque tu scilicet eo nunc confugies ›Quid mea?‹ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1461.
infitiae

infitiae [Georges-1913]

īnfitiae , ārum, f. (infitior), das In-Abrede- ... ... . = es in Abrede stellen, davon nicht s wissen wollen, Ausflüchte machen, si hoc palam proferimus, infitias ibit,Ter.: infitias ire coepit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243-244.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon