lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz ...
läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.
Bauten , die, s. Bau no. II.
autenta , s. authenta.
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
ablauten , s. enden no. III.
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur (man ... ... . Infin. – von etwas v. lassen, alqd proferre in medium. – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); ...
häuten, sich , pellem exuere. – vernationem od. senectam exuere (v. Schlangen).
Lautenschläger , lyristes. – Lautenspiel , lyrae oder fidium cantus. – im L. unterrichtet werden, institui lyrā oder fidibus; discere fidibus. – Lautenspieler , lyristes.
Hylās , ae, Akk. ān, m. (Ὕλ ... ... 1, 20, 6), jugendlicher Freund des Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das Mahl des Herkules Wasser zu schöpfen ...
scutulātus , a, um (scutula), mit Rauten versehen, rautenförmig, gegittert, gewürfelt, I) adi.: rete (der Spinne), Plin. 11, 81: pavimentum, rautenförmig getäfelter, Plin. 36, 185 (vgl. Henzen im Bullet. dell ...
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, congruere cum alqa re. – gleichlautend , consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, worin etwas übereinstimmt, ...
πηγαν-ώδης , ες , rautenförmig, rautenartig, Sp .
ec , Demonstrativpartikel, eig. das e in ecastor u. dgl., aber vor K.-Lauten verwandelt in ec.
... der schon alten Ansicht, daß Iason, ein schlauer Kaufmann, mit den Argonauten eigentl. auf eine Handelsspekulation ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die ... ... innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. daß in diesen Säulenhallen die ...
Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, m ... ... Kolchis, Sohn des Helios (Sonnengottes), Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldne Vlies entführten: Nom. -a, Varr. r.r. 2, ...
Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei ...
Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη νησος), ein aus der Dichtung der Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), ...
Zētēs , ae, Akk. ēn, m. (Ζήτ ... ... 951;ς), der geflügelte Bruder des Kalaïs u. Sohn des Boreas, einer der Argonauten, Ov. met. 6, 716. – Nbf. Zētus, ī, ...
Pharos u. - us , ī, f. (Φά ... ... kleine Insel bei Alexandrien in Ägypten mit dem berühmten gleichnamigen (vom König Ptolemäus Philadelphus erbauten) Leuchtturm, durch einen Damm mit dem Festlande verbunden, noch j. Pharos ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro