Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
asteriscus

asteriscus [Georges-1913]

asteriscus , ī, m. (ἀστερίσ ... ... 962;), ein Sternchen (*), als kritisches Zeichen an lückenhafte Stellen der Autoren gesetzt, Suet. fr. 107. p. 137, 10 u. 139 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asteriscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
erus

erus [Georges-1913]

erus ( nicht herus), ī, m., der Herr ... ... in den besten Handschriften u. daher jetzt in den Ausgaben der Komiker u. anderer Autoren; vgl. Cassiod. de orth. (VII) 201, 22 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464.
ει

ει [Pape-1880]

ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... kommt es erst im N. T . u. LXX. vor, in guten Autoren sind die einzelnen Stellen, wo es stand, z. B. Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
bipartio

bipartio [Georges-1913]

bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ( ... ... mit bipart., doch hat man in neuer Zeit in den Texten der meisten Autoren die Formen mit dem Umlaut e aufgenommen, auch die Gloss. haben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipartio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
nequiquam

nequiquam [Georges-1913]

nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. (ne u. ... ... im cod. A des Plautus, sowie meist in den besten Handschriften der übrigen Autoren stehende, dah. auch in neuesten Ausgaben fast überall aufgenommene Form. Vgl. Wölfflin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequiquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1143-1144.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen zugleich das Verständnis der Bedeutungsvarianten. ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... , berücksichtigen und überall mit den Beweisstellen der Autoren selbst versehen sein sollte. Wie er diesen Zweck erreichen zu können geglaubt, ... ... hat daher die Mühe nicht scheuen dürfen, außer den eben erwähnten Autoren, den Xenophon, Thucydides und die attischen Redner genauer durchzulesen, wie er ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
γουνός

γουνός [Pape-1880]

γουνός , ὁ , Hom . sechsmal, γουνῷ ἀλωῆς Versende ... ... kommt bei der Untersuchung über die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Nichts an, weil die Autoren eben von Homer abhangen und dessen γουνὸν Ἀϑηνάων vor Augen haben. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γουνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
βασιλεύς

βασιλεύς [Pape-1880]

βασιλεύς , ὁ, βασιλέως , ion. ῆος , acc . ... ... diesem selber so genannt. – Das Wort βασιλεύς findet sich bei den folgenden Autoren überall; Aeschyl. Pers . 5 ἄναξ Ξέρξης βασιλεύς , vgl. Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9