Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βακχευτικός

βακχευτικός [Pape-1880]

βακχευτικός , bacchantisch, Arist. pol . 8, 7, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
προ-βακχήϊος

προ-βακχήϊος [Pape-1880]

προ-βακχήϊος , ion. poet. für προβάκχειος , bei Eur. Bacch . 407 Beiname des Bacchus, etwa der Anführer der Bacchantinnen, Βάκχαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-βακχήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
ἀρχι-βασσάρα

ἀρχι-βασσάρα [Pape-1880]

ἀρχι-βασσάρα , ἡ , Inscr . 2052 a, Anführerin der Bacchantinnen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-βασσάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ναρθηκο-φόρος

ναρθηκο-φόρος [Pape-1880]

ναρθηκο-φόρος , einen Stab von νάρϑηξ tragend, wie die Bacchanten, also = ϑυρσοφόρος , daher sprichwörtlich πολλοὶ μὲν ναρϑηκοφόροι, Βάκχοι δέ γε παῦροι , viele tragen die äußeren Zeichen der Begeisterung zur Schau, ohne wahrhaft begeistert zu sein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναρθηκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
κακο-βάκχευτος

κακο-βάκχευτος [Pape-1880]

κακο-βάκχευτος , schlecht bacchantisch schwärmend, d. i. traurig, Schol. Eur. Or . 316.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-βάκχευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1299.
debacchor

debacchor [Georges-1913]

... Isai. 11, 37, 26: poet., quā parte debacchantur ignes, Hor. carm. 3, 3, 55. – alt. Nbf. debaccho , wov. debaccharat, Ven. Fort. praef. § 5: debacchasset, Greg. Tur. de mir. S. Mart. 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891.
thyrsus

thyrsus [Georges-1913]

thyrsus , ī, m. (θύρσος), ... ... – II) der mit Efeu und Weinranken umwundene Stab, den Bacchus und die Bacchantinnen (Bacchae) schwärmend in der Hand trugen, der Thyrsus, Bacchusstab, Catull ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thyrsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
ululatus

ululatus [Georges-1913]

ululātus , ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul ... ... Amm.: victor ul., Stat.: ululatum tollere, Caes. – v. Geheul der Bacchanten u. Bacchantinnen, ululatus nocturni, Liv.: ululatus acuti, Catull., Bacchëi, Ov., longi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ululatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3289.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
iugum

iugum [Georges-1913]

iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488-490.
furor [2]

furor [2] [Georges-1913]

2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887-2888.
Naxos

Naxos [Georges-1913]

Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... od. Axia, Plin. 4, 67. Prop. 3, 15, 27: Bacchata N., Verg. Aen. 3, 125. – Dav.: A) Naxiaca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naxos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112.
Edoni

Edoni [Georges-1913]

Ēdōnī , ōrum, m. (Ἠδωνοί), ... ... Ov. met. 11, 69. – b) subst. = die Ebonerin, Bacchantin, Prop. 1, 3, 5. Sil. 4, 778. Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Edoni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
initio

initio [Georges-1913]

initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, ... ... alqm Cereri eo ritu, Cic.: alqam Bacchis, als Mitglied in die Zusammenkünfte der Bacchanalien aufnehmen, Liv.: alqm magicis cenis, Plin.: turbae sacris divinis initiatae, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279.
Thyias

Thyias [Georges-1913]

Thȳias (zweisilb. ), adis, Akk. Plur. adas, ... ... . 494. Bentley Hor. carm. 2, 19, 9), eine Bacchantin, die schwärmend das Bacchusfest feiert, Verg. 302. Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
decurro

decurro [Georges-1913]

dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932-1935.
Thraces

Thraces [Georges-1913]

Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... (Θρῄκιος), threzisch, Thr. Bacche (Bacchantin), Ov. am. 1, 14, 21; vgl. oben Threcia. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thraces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114-3115.
initium

initium [Georges-1913]

initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279-280.
immanis

immanis [Georges-1913]

im-mānis , e (in u. altlat. manus = bonus ... ... feri immanisque natura, Cic.: tantum facinus, tam immane, Verg.: immanis in antro bacchatur vates, schrecklich rast, Verg.: flumen, wilder, Verg.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immanis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 66-67.
triplex

triplex [Georges-1913]

triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... Minyeides, die drei Töchter des Minyas, Ov.: greges, drei Scharen von Bacchanten, Prop. – II) subst.: 1) triplicēs, um, m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224-3225.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon