Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ballo [1]

ballo [1] [Georges-1913]

1. ballo , āre (βαλλίζω, Gloss.), tanzen (ital. ballare), Augustin. serm. 106, 2 ed. Mai. Ps. Augustin. serm. app. 265, 4 u. 266, 3 (wo: diabolico ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
ballo [2]

ballo [2] [Georges-1913]

2. ballo = θήριον θαλάσσιον, der Wal, Walfisch, Gloss. II, 28, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
ballote

ballote [Georges-1913]

ballōtē , ēs, f. (βαλλωτή), eine Pflanze, schwarzer Andorn (Ballota nigra, L.), Plin. 27, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballote«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
Caballodunum

Caballodunum [Georges-1913]

Caballodūnum , s. Cabillōnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caballodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
hyperballontes

hyperballontes [Georges-1913]

hyperballontes , Akk. as, m. (ὑπερβάλλοντες), die überzähligen, dies, von den Schalttagen, Solin, 1. § 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyperballontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3103.
τριβαλλοί

τριβαλλοί [Pape-1880]

τριβαλλοί , oἱ , auch τρίβαλλοι , junge Leute, die sich in Schenken, Bädern herumtreiben, Schmarotzer, übh. Taugenichtse, vgl. Dem . 54, 39. S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβαλλοί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
τριβαλλο-ποπανό-θρεπτα

τριβαλλο-ποπανό-θρεπτα [Pape-1880]

τριβαλλο-ποπανό-θρεπτα μειρακύλλια , Eubul . bei Ath . III, 108 b, wo Mein. τριβαλλομαμμόϑρεπτα vorschlägt, liederlich, in den Garküchen aufwachsende od. Muttersöhnchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβαλλο-ποπανό-θρεπτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
calo [3]

calo [3] [Georges-1913]

3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. caballus) Pferdejunge, Stallknecht, weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936-937.
balo [2]

balo [2] [Georges-1913]

2. balo , s. 1. ballo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
follis

follis [Georges-1913]

follis , is, m. (vgl. griech. θυλλίς, Sack ... ... Plaut. rud. 721. – II) insbes.: 1) der Ballon, Windball, Mart. 7, 32, 7; 14, 45, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
caballus

caballus [Georges-1913]

... vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo in humili alligatum relinquit, Varr. fr.: Ggstz. equus (Streitroß), caballos (Ackergäule) equis cedere, Hier. ep. 60, 17 extr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
ballator

ballator [Georges-1913]

ballātor , ōris, m. (ballo), der Tänzer (ital. ballatore, ballerino), Cybelae, Corp. inscr. Lat. 6, 2265. Not. Tir. 93, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781.
ballatio

ballatio [Georges-1913]

ballātio , ōnis, f. (ballo), der Tanz, Plur. bei Ps. Augustin. serm. app. 265, 4 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781.
ballematia

ballematia [Georges-1913]

ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballematia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781.
ἀρύβαλος

ἀρύβαλος [Pape-1880]

ἀρύβαλος u. ἀρύβαλλος , ὁ , Schöpfgefäß ( ἀρύω ), nach Ath . XI, 783 f, der es von ἀρύω u. βάλλω ableitet, u. Moer ., ein unten breites, oben enges Gefäß, wie ein Beutel zum Zuziehen, für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρύβαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
πρό-βαλος

πρό-βαλος [Pape-1880]

πρό-βαλος oder προβαλλός ( Arcad . 54), ὁ , was man zum Schutze sich vorhält, Hesych . erkl. ἀσπίς , soll wohl πρόβολος heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
φούλλικλος

φούλλικλος [Pape-1880]

φούλλικλος , ὁ , der Ballon, das lat. folliculus, Ath . I, 14 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φούλλικλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
συν-δια-βάλλω

συν-δια-βάλλω [Pape-1880]

συν-δια-βάλλω (s. ... ... Thuc . 6, 44. 61; pass., Lys . 12, 93; συνδιαβάλλομαι οὐδὲν αἴτιος ὤν , Dem . 39, 19; Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
παρα-βολεύομαι

παρα-βολεύομαι [Pape-1880]

παρα-βολεύομαι , sich in Gefahr begeben, wie παραβάλλομαι, τῇ ψυχῇ , N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βολεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
προτι-βάλλομαι

προτι-βάλλομαι [Pape-1880]

προτι-βάλλομαι , dor. statt προςβάλλομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προτι-βάλλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon