balsaminus , a, um (balsamum), aus Balsam bestehend, Balsam-, oleum, Plin. 23, 92.
einbalsamieren , die Toten, arte medicare mortuos; condire mortuos. – jmds. Körper ei., alcis corpus odoribus differtum condire.
Einbalsamieren , das, -ung , die, der Toten, mortui condiendi od. condīti; mortui arte medicandi od. medicati.
σμύρνα , ἡ . ion. σμύρνη , wie μύῤῥα , Myrrha, das balsamische Gummi der arabischen Myrte, das zum Einbalsamiren der Leichen gebraucht ward; Soph. frg . 340; σμύρνης αἰϑερίας καπ ...
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, ... ... . dgl.). – loculus (ein Behältnis zum Aufbewahren eines vor der Verwesung durch Einbalsamierung etc. geschützten Leichnams od. eines Teils desselben, z.B. argenteus). ...
Balsam , balsamum. balsami sucus od. lacrima. – ... ... merces odorum venditare. – balsamieren , ungere. perungere. unguentis oblinere (mit wohlriechenden Salbenbestreichen). – Ist es = einbalsamieren, s. d. – Balsamieren , das, -ung , die, ...
condio , īvī u. iī, ītum, īre (viell. ... ... oleas albas, Cato: lactucam, Col.: corna, Col. – dah. einbalsamieren, mortuos, Cic. Tusc. 1, 108: corpus differtum odoribus, Tac. ...
duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – odores suaves od. bl. odores exhalare (Wohlgerüche ausdünsten, balsamisch duften). – bene olere (übh. gut riechen). – odore excellere ...
... palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλ ... ... der Balsamsaft, Cels. 5, 18. no. 3: dass. balsami umor, Tac. hist. 5, 6: balsami semen, Cels. 5, 18. no. ...
balanātus , a, um (balanus no. II, C), einbalsamiert, Pers. 4, 37. Prisc. 8, 91.
nitidulus , a, um (Demin. v. nitidus), gesalbt, balsamiert, Sulp. Sev. dial. 2, 8, 3.
balsameus , a, um (balsamum), balsamig, Auct. carm. de Phoen. 118.
condīmentum , ī, n. (condio), I) das Mittel zum Einmachen, corpora medicata condimentis, einbalsamierte, Tert. de res. carn. 27: dah. condimenta facere, Früchte einmachen, Plaut. mil. 692. – II) das Mittel zum Würzen, ...
unguentātus , a, um (unguentum), besalbt, balsamiert, Catull., Sen. fr. u.a.
Handelsartikel , merx (Ware). – und auch die Reiser (des Balsambaums) sind ein H., et sarmenta (balsami) quoque in merce sunt.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro