Wiedertaufe , anabaptismus (ἀναβα ... ... 953;σμός, Eccl.). – rebaptizatio (Eccl.). – repetitio baptismi (Eccl.). – wiedertaufen , rebaptizare (Eccl.); baptismum od. baptisma iterare (Eccl.); baptisma repetere (Eccl.).
Baptae , ārum, m. (Βάπται = die Täufer, die ihre Novizen bei der Einweihung mit Wasser taufen), die Bapten, Priester der thrazischen, später athenischen Göttin Cotytto, deren Kultus sie ...
baptēs , ae, m., ein uns unbekannter Edelstein, viell. ein gefärbter Bernstein, Plin. 37, 149.
baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζω), I ... ... se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. – Nbf. baptizio , Itala (Taurin.) Matth. 3, 6; Marc. 10, 38 u ...
baptisma , atis, n. (βάπτισμα), I) das Untertauchen, Abwaschen, Prud. psych. 103 u.a. – II) die christliche Taufe, spät. ICt. u. Eccl.
baptista , ae, m. (βαπτιστής), der Täufer, von Johannes, Eccl.
baptismus , ī, m. (βαπτισμός), die christliche Taufe, Eccl.: baptismum percipere, Augustin. in psalm. 80, 2. – Nbf. baptismum , ī, n., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 270 ...
re-baptizo , āre, wieder taufen, Eccl. u. spät. ICt.
baptizātor , ōris, m. (baptizo), der Täufer, Eccl.
baptizātio , ōnis, f. (baptizo), das Taufen, Eccl.
rebaptisma , atis, n. (rebaptizo), die Wiedertaufe, Eccl.
baptistērium , ī, n. (βαπτιστήρ ... ... . – II) die Taufkapelle, Sidon. ep. 4, 15: baptisterium construere, Greg. ep. 2, 12.
rebaptizātor , ōris, m. (rebaptizo), der Wiedertäufer, Eccl., zB. Augustin. serm. 33, 5.
rebaptizātio , ōnis, f. (rebaptizo), die Wiedertaufe, Eccl.
βάπτω , aor. pass . ἐβάφην , 1) eintauchen, ... ... Od . 9, 392; σίδηρος βαπτόμενος , gehärtetes Eisen, Plut. de san. tu . 406; ... ... χρώματα , Plat. Rep . IV, 429 d u. sonst; βάπτειν τινὰ βάμμα Σαρδιανικόν , s. βάμμα; ...
pseudobaptizātus , a, um, falsch getauft, Cypr. sent. episc. 4. p. 438, 4 H.
βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, bunt, Ar. Plut . 530 u. sonst; Hegesipp. Ath . VII, 290 c (v . 13), Trauerkleid; χρῶμα Plut. Ages . 30. – 2) zu schöpfen ...
βαπτίζω , 1) eintauchen, untertauchen, εἴς τι, ἔν τινι ... ... Meer umhergetrieben«; – anfeuchten, begießen, οἱ βεβαπτισμένοι , die Betrunkenen, Plat. Conv . 176 b; Luc. Bacch ... ... ; ὀφλήμασι , mit Schulden überladen, Plut. Galb . 21; μειράκιον βαπτιζόμενον γνούς , da ich ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro