2. Lycāōn , onis, m. (Λυκάων), I) König in Arkadien, Vater der Kallisto, ein angeblich barbarischer, gegen die Götter frevelnder Wüterich, der Menschenopfer brachte, von Jupiter in einen ...
Barbar , durch die Adjekt. unter »barbarisch«.
Barbarei , barbaria. barbaries (Roheit u. Unwissenheit). – inscitia ... ... . reißen, alqm mansuefacere atque excolere (dem Zustande der Roheit entreißen). – barbarisch , barbarus (ausländisch mit dem Nbbegr. des Mangels an Bildung). – ...
brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten ... ... 10 (vgl. braca). – II) übtr.: A) ausländisch, barbarisch, verweichlicht, sagati bracatique, Cic.: natio, Cic.: miles, Prop. – ...
Aperantī , ōrum, m., (Ἀπεραντοί), die Aperantier, ein halbbarbarischer Volksstamm im nördl. Ätolien, Liv. 43, 22, 11. – Deren Landschaft Aperantia , ae, f. (Ἀπερ ...
in-hūmānus , a, um, I) unmenschlich, A) roh, gefühllos, hart, grausam, barbarisch, homo, scelus, Cic.: vox, eines Menschen unwürdige Äußerung, Cic.: quis inhumanior? Cic.: homo inhumanissimus, Ter. – inhumana securitas, ...
barbarizo , āre (βαρβαρίζω), barbarisch reden, Boëth. Aristot. elench. sophist. 1, 3. p. 734.
barbaricē , Adv. (barbaricus), barbarisch, Capitol. Ver. 10, 6. Anthim. 64.
... barbaricus , a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch ... ... dign. occ. 31 u. 32. – II) meton., barbarisch in Sitten u. Lebensart = roh, ungesittet, ...
schlachten , caedere. ferire (fällen, wie Rindvieh; fer. ... ... , wie Schweine). – mactare (zum Opfern schlachten). – trucidare (auf barbarische Weise töten, niederhauen, Menschen). – wie das Vieh sch., sicut pecora ...
sēmi-barbarus , a, um, halbbarbarisch, der Halbbarbar, Galli, Suet. Caes. 76, 3: adulescens, Capit. Maximin. 2, 5: Romani, Eutr. 1, 3: urbs Leptis, Hieron. adv. Iovin. 1, 48.
Menschenopfer , hostia od. victima humana (s. »Opfer« über host. u. vict.). – die barbarische Gewohnheit der M., barbara consuetudo hominum immolandorum: M. bringen, humanas ...
πέλυξ , υκος, ὁ, = πέλιξ , bei den LXX. = πέλεκυς , von Phot . als ein barbarisches Wort bezeichnet. Den gen . πέλυκος führt Ath . IX, 392 b ohne Erkl. an. Vgl. Lob. Paralipp. p ...
ῥομφαία , ἡ , ein großes, breites Schwert, ein Säbel, dergleichen bes. die Thraker u. barbarische Völker führten; man trug sie auf der rechten Schulter; Sp . Vgl. ῥομβαία .
ἐπί-κουρος , helfend, beistehend; bei Hom. Il . immer subst ., der Helfer im Kriege, bes. die barbarischen Hülfstruppen der Trojaner, Τρῶες ἠδ' ἐπίκουροι oder Τρῶες καὶ Δάρδανοι ἠδ' ...
ἀ-βάρβαρος , nicht barbarisch, Sonh . fr. 336, bei Poll . 9, 49.
ἀναξυρίδες , ων, αἱ (persisches Wort), die langen, weiten Beinkleider der Perser und anderer barbarischer Völker, braccae, Her . u. Xen . öfter. S. Perizon. ad Ael. V. H . 12, 32. Vgl. ϑύλακος .
βαρβαριστί , auf barbarisch, in ausländischer Sprache, bes. persisch, Ar. frg . bei Phot.; Plut . u. a. Sp ., wie App. Mithr . 50.
βαρβαρ-ώδης , ες , barbarisch, Schol. Ar. Pax 752.
κορο-κόσμιον , τό , Mädchenputz, VLL. Nach B. A . 102 barbarisch u. eigtl. = hölzerne Puppen.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro