barbaros , s. barbarus /.
barbarolexis , eos, Akk. in, f. (βάρβαρος λέξις), die fehlerhafte Aussprache eines fremden Wortes ( ... ... . Isid. 1, 31, 2. (Charis. 265, 8 u. 10 barbaros lexis).
βάρβαρος , ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über ... ... , Unedlen, Feigen u. Rohen. Welches Volk speciell durch βάρβαροι bezeichnet werde, ergiebt der Zusammenhang; bes ... ... Aegyptier, die nach Her . 2, 158 ebenfalls alle nicht ägyptisch Redenden βάρβαροι nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt ...
βαρβαρόω , zum Barbaren machen, wohl nur im pass ., zum Barbaren werden, verwildern, Eur. Or . 485 βεβαρβάρωσαι χρόνιος ὢν ἐν βαρβάροις , u. Sp . Aber οἶστρος βεβαρβαρωμένος ist unverständlich durcheinandertönendes Geschrei der ...
βαρβαρότης , ητος, ἡ , Barbarei, Schol. Eur. Hec . 1129 u. Sp .
βαρβαρο-ήθης , ες , mit Barbarensinn, Schol. Il . 7, 89.
βαρβαρό-φρων , barbarischen Sinnes, Or. Sib .
βαρβαρό-φωνος ( φωνή ), 1) hart, rauh sprechend, Il . 2, 867 Καρῶν βαρβαροφώνων , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι Θουκυδίδης (1, 3) ...
βαρβαρο-φωνέω , wie ein Ausländer reden, das Griechische so aussprechen, Strab . XIV, 663.
βαρβαρό-θῡμος , mit barbarischem Gemüth, Or. Sib .
βαρβαρο-φωνία , ἡ, = βαρβαροστομία , Sp .
βαρβαρο-στομία , ἡ , ausländische Art zu reden, barbarische Aussprache, Strab . XIV, 662.
βαρβαρό-κτονος , von Barbaren getödtet, βαρβαρο-κτόνος , Barbaren tödtend, Thom. M .
βαρβαρό-στομος , ausländisch redend?
βαρβαρό-γλωσσος , eine fremde Sprache redend, Schol. Lycophr . 276; das Griechische fehlerhaft sprechend, Strab . XIV p. 977.
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, ... ... suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen, Flor. 3, 5, 28: barbaros venientes ad se, Ulp. dig. 48, 20, 6 extr.: libertum magnifice ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), ... ... a.: in der Rede unterbrechen, Curt.: boves, Colum.: equos, Ov.: copias barbarorum, Suet.: tela, Liv.: frenos, Liv.: übtr., impetum ...
sub-rādo , rāsī, rāsum, ere, unten-, von unten bekratzen, -beschaben, I) eig.: ficos, Cato: ... ... = einen Ort unterhalb bestreichen, an ihm vorbeiströmen, barbaros fines, Amm. 28, 2, 1.
īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das Ungeschick ... ... Liv. u.a.: in proferendis pedibus, Quint.: mit subj. Genet., barbarorum, Cic.: gubernatoris, Cic.: ducum, Liv.: Plur., Pannoniorum inscitiae, Fronto ...
poticius = *puticius von putus = puer, stultiores barbaro poticio, Plaut. Bacch. 123 Goetz.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro