Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kastanie

Kastanie [Georges-1910]

Kastanie , I) der Baum: castanea. – II) die Frucht: (nux) castanea. – Kastanienbaum , castanea. – kastanienbraun , spadix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastanie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
maldacon

maldacon [Georges-1913]

maldacon , ī, n., das Gummi aus dem Baume Bdellium, Plin. 12, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maldacon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
2. Weide

2. Weide [Georges-1910]

2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
Nutzholz

Nutzholz [Georges-1910]

Nutzholz , materia. – ein Baum, der N. gibt, arbor utilis aedificiis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nutzholz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1813.
praegnans

praegnans [Georges-1913]

praegnāns , antis (prae u. gnascor = nascor), schwanger ... ... , Cels.: sus, Varro: bos, Varro LL.: canis, Hor.: v. Bäumen, Steinen usw., Vitr. u. Plin.: scherzh., plagae praegnantes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegnans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
absterben

absterben [Georges-1910]

absterben , I) eig., allmählich sterben: emori ... ... uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: mori. emori (v. Pflanzen, Bäumen u. Gliedern). – intermori (v. Pflanzen u. Bäumen). – praemori (vorn a., von Gliedern). – sanguine et tamquam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48-49.
aufblühen

aufblühen [Georges-1910]

aufblühen , I) eig.: florescere (anfangen zu blühen, v. Bäumen u. Pflanzen). – florem aperire (den Kelch öffnen). – florem expandere (sich ganz entfalten; alle v. Blumen). – II) bildl.: efflorescere, aus etw., ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufblühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
arbuscula [1]

arbuscula [1] [Georges-1913]

... v. arbor), I) das Bäumchen, Varr.: arbusculae aliquae, Plin.: arbusculae humiles, Varr. u. ... ... arbusculae (ἁμαξόποδες), bewegliche Bäumchen od. Zapfen mit Rädern, um die Belagerungsmaschinen fortzuschieben, Drehgabeln, Achsenscheren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbuscula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
paradisus

paradisus [Georges-1913]

paradīsus , ī, m. (παράδεισος, ein persisches Wort), I) ein großer Baum - u. Tiergarten, ein Park, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paradisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
alaternus

alaternus [Georges-1913]

alaternus (alternus), ī, f., eine Pflanze, immergrüner Wegdorn (Rhamnus Alaternus, L.), weil der männl. Baum keine Samenfrucht trägt, unter die arbores infelices gerechnet, Tarquit. Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alaternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
Geradheit

Geradheit [Georges-1910]

Geradheit , I) eig.: proceritas (gerader, schlanker Wuchs, eines Menschen, Baumes). – II) uneig., Offenheit etc.: simplicitas. ingenuitas (im Handeln). – animus ingenuus. animi candor (G. des Sinnes; vgl. »gerade no. II, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geradheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1070.
frondator

frondator [Georges-1913]

frondātor , ōris, m., (frons, dis), der Laubstreifer, Laubbrecher, Baumscherer, Catull. 64, 41. Verg. ecl. 1, 56 (57). Ov. met. 14, 649. Plin. 18, 314. Vgl. Schol. Bern. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
Phereclus

Phereclus [Georges-1913]

Phereclus , ī, m. (Φέρεκλος), der Baumeister, der dem Paris die Schiffe, womit er die Helena entführte, baute, wovon Phereclēus , a, um, phereklëisch, puppis, Ov. her. 15 (16), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phereclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
decortico

decortico [Georges-1913]

dē-cortico , āvi, ātum, āre (de u. cortex), einen Baum usw. der Rinde berauben, abschälen, Plin. 16, 188. Vulg. gen. 30, 37; Ioël. 1, 7. Ps. Ascon. Cic. div. in Caec. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decortico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
scrobatio

scrobatio [Georges-1913]

scrobātio , ōnis, f. (scrobis), das Einsetzen (Einpflanzen) der jungen Bäume in die Grube, arborum, Monol. Colot et Vall. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1 2 , p. 281.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrobatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2546.
transilis

transilis [Georges-1913]

trānsilis , e (transilio), hinüberspringend, bis an den nächsten Baum hinüberreichend, palmes, Plin. 17, 211 Sill. u. Jan (Detl. rasilem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3189.
interluco

interluco [Georges-1913]

inter-lūco , āvī, ātum, āre (inter u. lux), einen Baum lichten, adultas oleas, Plin. 17, 93: densitatem ramorum, Plin. 17, 214.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interluco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 373.
dendritis

dendritis [Georges-1913]

dendrītis , tidis, f. (δενδριτις, baumähnlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dendritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2040.
erioxylon

erioxylon [Georges-1913]

erioxylon , ī, n. (εριόξυλον), Baumwolle, Ulp. dig. 32, 1, 70. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erioxylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453.
arborator

arborator [Georges-1913]

arborātor , ōris, m. (arbor), der Baumgärtner, Col. 11, 1, 12. Plin. 18, 330.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arborator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon