Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Material

Material [Georges-1910]

Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz. verba). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Material«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
metopion

metopion [Georges-1913]

metōpion u. - ium , iī, ... ... 956;ετώπιον), I) der Saft eines afrikanischen Baumes, sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., Plin. 12, 107. Solin. 27, 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metopion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
arbustivus

arbustivus [Georges-1913]

arbustīvus , a, um (arbustum), an Bäume gesetzt, -angebunden, vitis, Baumrebe, Col. u. Pallad.: genus, von der Baumrebe, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
ἴπνη

ἴπνη [Pape-1880]

ἴπνη , ἡ , ein Vogel, der Baumhacker, Baumkletterer, Anton. Lib . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
δενδρῖτις

δενδρῖτις [Pape-1880]

... fem . zum vorigen, νύμφαι Agath . 46 (IX, 665), Baumnymphen; ἄμπελος , an Bäumen hinaufrankend, Strab . 5, 3, 5 (vgl. ἀναδενδράς); γῆ , zur Baumzucht gute Erde, D. Hal. 1, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δενδρῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545-546.
δενδρῶτις

δενδρῶτις [Pape-1880]

δενδρῶτις , ιδος, ἡ , mit Bäumen besetzt, πέτρα Eur. Herc. fur . 770; den Baum betreffend, ὥρα Aesch. frg . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δενδρῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
δενδρ-ώδης

δενδρ-ώδης [Pape-1880]

δενδρ-ώδης , ες , baumartig, Diosc .; νύμφαι , Baumnymphen, Mel . 111 (VII, 196).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δενδρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
ἀπο-δενδρόομαι

ἀπο-δενδρόομαι [Pape-1880]

ἀπο-δενδρόομαι , in einen Baum verwandelt werden, Luc. V. hist . 1, 8; einen baumartigen Stamm bekommen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δενδρόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
Öl

Öl [Georges-1910]

Öl , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ol ivum. oleum olivarum (Olivenöl). – jmd. in Öl (ein Ölbild von jmd.) malen, *alcis imaginem colore oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
tus

tus [Georges-1913]

tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3267-3268.
Ast

Ast [Georges-1910]

Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
eon

eon [Georges-1913]

eon , ōnis, f., ein uns unbekannter Baum, Plin. 13, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
puto

puto [Georges-1913]

puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... 2, 2, 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume u. Weinstöcke beschneiden, arbores, Cato r. r. 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100-2102.
grün

grün [Georges-1910]

grün , viridis (im allg., z.B. ... ... noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. Rasen). – gramine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172-1173.
cici

cici [Georges-1913]

... ein Baum in Ägypten, sonst croton gen., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum ... ... ;αιον κίκινον), ein abführendes Öl, gepreßt wird, der Baum bei Plin. 15, 25, das Öl bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
thya

thya [Georges-1913]

... thyinus , a, um (θύϊνος), vom Baume thya, lignum, Vulg. apoc. 18, 12: ligna, Vulg. ... ... , a, um (θύϊος), vom Holze des Baumes ihya, thalamus, Prop. 3, 7, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
Hora [2]

Hora [2] [Georges-1913]

2. Hora , ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia ... ... Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch über die Messung des o). Gell. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hora [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075.
Kahn

Kahn [Georges-1910]

Kahn , linter (Kahn aus einem ausgehöhlten Baumstamm oder zusammengefügten rohen Brettern, Kanu). – cymba (Nachen zum Übersetzen). – scapha (größerer K., Boot). – ein kleiner Kahn (ein Kähnchen), cymbula; lintriculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Obst

Obst [Georges-1910]

Obst , poma, n. pl . (als Kollektiv, die Baumfrüchte). – pomum (ein einzelnes Stück).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
Puta [1]

Puta [1] [Georges-1913]

1. Puta , ae, f. (puto), die dem Beschneiden der Bäume vorstehende Göttin, Arnob. 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Puta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon