Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bearbeiten

bearbeiten [Georges-1910]

bearbeiten , I) im allg.: tractare (übh. eine ... ... auch impellere alqm ad od. in alqd. – Bearbeiter , einer Kunst, artifex. – B. des Landes, s. Ackersmann. – Bearbeitung , tractatio. tractatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bearbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
bearbeitbar

bearbeitbar [Georges-1910]

bearbeitbar , tractabilis. – sequax (fügsam; beide z. B. materia). – *aptus ad colendum (zum Bebauen geeignet, v. Acker etc.). – b. sein, tractari posse (v. Holze etc.); coli posse (vom Acker etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bearbeitbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
beargwöhnen

beargwöhnen [Georges-1910]

beargwöhnen , jmd., suspiciosum essein alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beargwöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
unbearbeitet

unbearbeitet [Georges-1910]

unbearbeitet , rudis (roh übh.). – incultus (unbebaut).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbearbeitet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2372.
ἐργάσιμος

ἐργάσιμος [Pape-1880]

ἐργάσιμος , ον , zu bearbeiten, was bearbeitet werden kann, bes. vom Lande, urbar gemacht, χωρία Plat. Legg . I, 639 a; XII, 958 d; Xen. Cyr . 1, 4, 16; Theophr . u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1019.
πολύ-κμητος

πολύ-κμητος [Pape-1880]

πολύ-κμητος , mit vieler Mühe od. Sorgfalt gemacht, bearbeitet; bei Hom . Beiwort des Eisens (das schwieriger als das früher im Gebrauche häufigere Kupfer zu bearbeiten ist); auch ϑάλαμος , Od . 4, 718; πόλεμος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 664.
roh

roh [Georges-1910]

roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... – impolītus (ungeglättet, z.B. Stein). – incultus (nicht gehörig bearbeitet, ausgearbeitet, z.B. Acker, Vers). – infectus (noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »roh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971-1972.
dolo [1]

dolo [1] [Georges-1913]

... übtr., alcis caput lumbosque saligno fuste, mit dem Knüttel (Prügel) bearbeiten, weidlich durchwalken, Hor.: u. so dolata mille plagis sinciputis ... ... Ränke schmieden, Plaut. mil. 938: illud opus, aus dem gröbsten bearbeiten (Ggstz. perpolire), Cic. de or. 2, 54 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
axis [2]

axis [2] [Georges-1913]

2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), ... ... (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
rudis [1]

rudis [1] [Georges-1913]

1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von Lebl.: terra, Varro: ager, Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419-2420.
bauen

bauen [Georges-1910]

bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere (z. B. agrum, ... ... b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331-332.
ferus

ferus [Georges-1913]

ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735-2736.
Assos

Assos [Georges-1913]

Assos , ī, f. (Ἄσσος), Stadt ... ... bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam od. Bearahm Kalesi), Plin. 2, 210; 5, 123. Mela 1, 18, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645-646.
ascio [1]

ascio [1] [Georges-1913]

1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt ... ... in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 612.
cultus [2]

cultus [2] [Georges-1913]

2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1794-1796.
excolo [1]

excolo [1] [Georges-1913]

... im engern Sinne, sorgfältig bebauen, bearbeiten, a) übh., den Acker usw., agrum, Plin. ep ... ... . art. am. 2, 220. – b) prägn., durch Bebauen, Bearbeiten gewinnen, boves victum hominum excolunt, helfen gewinnen, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2529.
cultus [1]

cultus [1] [Georges-1913]

1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1793-1794.
renovo

renovo [Georges-1913]

re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, ... ... aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2314.
recolo [2]

recolo [2] [Georges-1913]

... warten, -pflegen, -bauen, -anbauen, -bearbeiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: ... ... neuem pflegen, -hegen, d.i. a) von neuem bearbeiten, -bilden, ingenia, Plin. ep. 7, 9, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
cultor

cultor [Georges-1913]

cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger, Pflanzer, I) eig.: A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792-1793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon