bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. ...
... eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. ... ... Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu ...
σκεπαστήριος , zum Bedecken, Verhüllen gehörig, bedeckend, verhüllend, Sp .; τὰ σκ ., D. Sic . 1, 24.
... B) insbes.: 1) bekleidend bedecken, horrida villosā corpora veste, Tibull. 2, 3, ... ... , Auct. b. Hisp. 26, 2. – 2) begrabend bedecken, terrā, Prop.: ossa tegebat humus, Ov.: ossa ... ... tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31 ...
vēlo , āvī, ātum, āre (velum), verhüllen, bedecken, einhüllen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: pallio caput, Sen.: capita velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus ...
humo , āvī, ātum, āre (humus), I) einen Toten mit Erde bedecken, beerdigen, begraben (s. Varro LL. 5, 23), alqm, Lucr., Cic. u.a.: caesorum reliquias uno tumulo, Suet.: mori et humari debere ...
Blöße , I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch ... ... caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – seine B. bedecken, corpus velare (den Körper verhüllen); tegere scapulas (die Schultern bedecken); verenda od, pudenda tegere (die Schamteile b.). – II) ...
plūmo , āvi, ātum, āre (pluma), I) tr. mit Flaum ( Federn ) bedecken, befiedern, A) eig.: se in avem, verwandeln, Apul. met. 3, 21: molli lanugine plumatus, Plin. ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum (um einzuwickeln). – tegumentum (um zu bedecken). – corpus (der Körper, die Hülle des Geistes, z.B. corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v ...
umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. ... ... .: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, matrem (die Mutter Erde) rosarum floribus, Lucr.: umbrata tempora ...
... ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig ... ... . der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, ...
... 457. B) überziehen mit etwas, um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta pellibus, Caes.: brachia pennā, ... ... Ov. – 2) insbes.: a) mit einem Kleidungsstücke bedecken, albenti amictu umeros, Stat. silv. 5, 2 ...
... cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch ... ... quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: ...
... gravique, Tac.: opertus tunicā, Prop. – b) mit Erde bedecken, begraben, reliquias malae pugnae, Tac. ann. 15, 28. – B) bild.: 1) mit Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore ...
... 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: ... ... ann. 4, 1. – B) (gegen etw. schützend) bedecken, decken, schützen, a) eig.: eam partem ...
... , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, a) übh.: caput, alte Formel bei Cic., ... ... 1, 21, 5. – b) prägn. = jmdm. das Haupt bedecken, Paul. ex Fest. 184, 4: virum, Val. Flacc. ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, ... ... 8. § 78. – II) mit etwas überweben, übtr. = bedecken, verhüllen, a) konkr. Objj.: caelum obtexitur umbrā, Verg. ...
in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen, villam, Plaut.: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem scrobis ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro