Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Befehl

Befehl [Georges-1910]

Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines ... ... B. geben, erteilen, ausgehen (ergehen) lassen, s. befehlen: jmds. Befehlen gehorchen (Folge leisten, jmds. Befehle befolgen), s. gehorchen. – II ... ... Macht, jmdm. zu befehlen: imperium (im allg., die Gewalt, Befehle zu erteilen u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 351-352.
befehlen

befehlen [Georges-1910]

befehlen , iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen ... ... od. ne u. Konj. (als Befehl, Order, Weisung ausrufen lassen durch den Herold etc.). – edicere ... ... . (in) alqo loco praeesse od. praepositum esse (s. »befehligen« die Beispp.): jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
Oberbefehl

Oberbefehl [Georges-1910]

Oberbefehl , im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii od. rerum od. belli. – O. zur See, summa imperii maritimi. – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. rerum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
befehligen

befehligen [Georges-1910]

befehligen , I) den Befehl haben, kommandieren: administrare, absol. od. m. Akk. ( ... ... eā regione: aber auch in Bruttiis). – imperio regere (als Befehlshaber leiten, z. B. classem). – den od. auf dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehligen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
anbefehlen

anbefehlen [Georges-1910]

anbefehlen , s. befehlen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbefehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
Tagesbefehl

Tagesbefehl [Georges-1910]

Tagesbefehl , etwa edictum. – einen T. ergehen lassen, edictum proponere: durch einen T. gebieten, einen T. ergehen lassen, einen T. geben, daß od. daß nicht etc., edicere, ut od. ne etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagesbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2262.
Befehlshaber

Befehlshaber [Georges-1910]

Befehlshaber , praefectus alcis u. alci ... ... praefectus classis: oberster B. sein, s. »Oberbefehl (haben)«. – befehlshaberisch , imperiosus. – arrogans (anmaßend). ... ... obere). – cura (untere). – befehlsweise , imperio (durch Befehl [Ggstz. precibus], z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352-353.
Heeresbefehl

Heeresbefehl [Georges-1910]

Heeresbefehl , a) Befehl über das Heer. s. Oberbefehl. – b) Befehl an das Heer: edictum. – einen H. geben, erlassen, daß od. daß nicht etc, per ordines edicere, ut od. ne etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heeresbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Marschbefehl

Marschbefehl [Georges-1910]

Marschbefehl; z.B. den M. geben, signum proficiscendi dare (das Zeichen zum Abmarsch geben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marschbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647.
befehlerisch

befehlerisch [Georges-1910]

befehlerisch , s. befehlshaberisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehlerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
Verhaftsbefehl

Verhaftsbefehl [Georges-1910]

Verhaftsbefehl , gegen jmd., *codicilli od. litterae, quibus alqs in custodiam dari iubetur; im Zshg. auch bl. codicilli od. litterae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhaftsbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2485.
Oberbefehlshaber

Oberbefehlshaber [Georges-1910]

Oberbefehlshaber , dux summus (Oberfeldherr). – ... ... est. – O. sein, s. »den Oberbefehl haben« unter »Oberbefehl«: O. über ein Heer od. eine Flotte ... ... jmd. zum O. machen, s. »den Oberbefehl geben« unter »Oberbefehl«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
Unterbefehlshaber

Unterbefehlshaber [Georges-1910]

Unterbefehlshaber , bei den Römern, legatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterbefehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2422.
Verhaltungsbefehl, -maßregeln

Verhaltungsbefehl, -maßregeln [Georges-1910]

Verhaltungsbefehl, -maßregeln , praecepta, ōrum, n. pl. – er gab, erteilte seine V., quid fieri vellet, imperabat od. ostendit: er gab, erteilte ihm seine V., eum edocuit, quae ageret; ei quid fieri vellet ostendit: praecepit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhaltungsbefehl, -maßregeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2487.
impero

impero [Georges-1913]

... pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), anbefehlen, befehlen, gebieten, I) im allg.: α) m. ... ... .: vitibus, Colum. – B) eine Leistung anordnen, anbefehlen, 1) als t. t. des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 94-95.
iniussu

iniussu [Georges-1913]

iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, mit Genet. der befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniussu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282.
mandatum

mandatum [Georges-1913]

... der Auftrag, die Kommission, der Geschäftsauftrag, Verhaltungsbefehl, Befehl, die Weisung an eine Person, durch die ... ... condemnari, wegen Nichterfüllung des Kontrakts, ICt. – II) insbes., ein Befehl des Kaisers, das Mandat, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 791-792.
erteilen

erteilen [Georges-1910]

erteilen , dare (geben). – tribuere (zukommen lassen, ... ... alci praemium dignitatis: u. alci honorem, consulatum, regnum, imperium). – Befehle e., s. befehlen: Antwort e., s. antworten: Nachricht e., s. benachrichtigen: Unterricht e., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 827.
ankündigen

ankündigen [Georges-1910]

ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – ... ... (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere (schriftlich od. mündlich öffentlich den Befehl ergehen lassen). – proponere (durch einen öffentlichen Anschlag bekannt machen: diese ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankündigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 127-128.
Instruktion

Instruktion [Georges-1910]

Instruktion , I) Anweisung: institutio. – disciplina ... ... Unterricht des Lernenden). – jmdm. I. geben, s. instruieren. – II) Befehl: praeceptum. – mandata, ōrum, n. pl. (Verhaltungsbefehle, Mandat). – ich habe die I. erhalten, zu etc., mihi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Instruktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon