befehlen , iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll, Ggstz. vetare [verbieten, befehlen, daß nicht etc.]; sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od ...
anbefehlen , s. befehlen.
befehlerisch , s. befehlshaberisch.
... pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), anbefehlen, befehlen, gebieten, I) im allg.: α) m. ... ... vitibus, Colum. – B) eine Leistung anordnen, anbefehlen, 1) als t. ... ... Cic.: u. so non domi imperaram, hatte zu Hause keine Befehle (wegen des Essens) gegeben, ...
erteilen , dare (geben). – tribuere (zukommen lassen, ... ... alci praemium dignitatis: u. alci honorem, consulatum, regnum, imperium). – Befehle e., s. befehlen: Antwort e., s. antworten: Nachricht e., s. benachrichtigen: Unterricht e., ...
κελευστικός , befehlerisch, befehlend; ἡ κελευστική , sc . τέχνη , Plat. Polit . 260 d; τὸ κελευστικὸν τοῦ ψόγου , das Befehlshaberische, Plut. discr. ad. et am . 48.
... man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. ... ... . Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. Recht, zu sprechen od. zu befehlen), die Macht und Gewalt eines Herrn über andere, die Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit, esse in dicione alcis, Cic.: sub illorum dicione ...
Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto ...
1. iusso , ere (iubeo), befehlen, iussitur, Cato r. r. 14.
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). – 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od ...
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, ...
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, ... ... in die etwas gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« anbefehlen, classis nomine pecuniam imperare: etwas unter der R. »für Geschenke« ...
Trabant , I) eig.: satelles (als Vollzieher der Befehle und als Beschützer eines Gebieters; auch in der Astronomie, der Trabant eines Planeten). – stipator corporis (als nächster Begleiter des Gebieters, zur Deckung seines Körpers). – custos corporis (Beschützer des ...
trotzig , confidens (keck, unverschämt). – ferox (vonunbändiger ... ... Mensch, Sinn, [animus]; gegenjmd., in alqm od. [gegen jmds. Befehle] adversus alcis imperia). – minax (drohend). – eine t. Antwort ...
iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, mit Genet. der befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes.: ...
gebieten , imperare alci alqd od. mit ... ... B. cupiditatibus). – iubere immer mit folg. Akk. u. Infin. (befehlen). – praecipere mit folg. ut u. Konj. (vorschreiben; s. »befehlen« den Unterschied dieser WW.). – scribere (schriftlich verordnen, z.B. ...
verfügen , statuere (festsetzen). – instituere. constituere (anordnen, ... ... praecipere (vorschreiben). – iubere mit folg, Akk. u. Infin. (befehlen, wollen, daß etwas geschehe). – decernere alqd od. ut etc. ...
... (Intens. v. impero), I) tr. befehlen, aequam rem imperito, Hor. sat. ... ... u. Konj., Plaut. capt. 244. – II) intr. zu befehlen haben über usw., befehlen, befehligen, beherrschen, pro iure meo, Plaut.: si Nero imperitaret, ...
... mandata, ōrum, n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missa). – ... ... od. (geheime) clam missa de alqa re (von jmd. abgesendete Verhaltungsbefehle, auffangen, deprehendere). – eine D. schicken, litteras od. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro