Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
empfangen

empfangen [Georges-1910]

empfangen , I) erhalten: a) übh.: accipere (s. ... ... benigno vultu). – alqm intromitti in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen, z.B. alqm primum, v. Fürsten; vgl. »Audienz geben«). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 730.
Postumius

Postumius [Georges-1913]

Postumius , a, um (vgl. Varro LL. 9, 60 ... ... Tubertus, der als Diktator seinen eigenen Sohn enthaupten ließ, weil er gegen seine Befehle mit dem Feinde gefochten, Liv. 4, 26, 11. Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Postumius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1809-1810.
stipendium

stipendium [Georges-1913]

stīpendium , iī, n. (= stipipendium, von stips und ... ... stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2803-2804.
erscheinen

erscheinen [Georges-1910]

erscheinen , I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein ... ... vor jmd. e., praesto esse alci (vor einem Höhern. um seine Befehle entgegenzunehmen; dah.: jmd. vorsich e. lassen, sibi alqm esse praesto velle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erscheinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817-818.
übertragen

übertragen [Georges-1910]

übertragen , I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. ... ... . regnum ac diadema uni). – mandare alci alqd (übh. jmdm. etwas anbefehlen, was er besorgen soll, z.B. negotium). – demandare alci alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345.
praescribo

praescribo [Georges-1913]

prae-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, ... ... wie unser zur Nachachtung vorschreiben = Vorschriften machen, bestimmen, verordnen, befehlen, gebieten, einschärfen, iura civibus, Cic.: alci per somnium curationem valetudinis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1876-1877.
Einwendung

Einwendung [Georges-1910]

Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; ... ... ). – dubitatio (Anstand, Zweifel). – excusatio (Entschuldigung gegen Beschuldigungen u. Befehle). – ohne Ei, sine mora; sine ulla dubitatione; hand cunctanter; non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
nachkommen

nachkommen [Georges-1910]

nachkommen , I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – ... ... (etwas halten, von etwas nicht abgehen, z.B. decreto). – jmds. Befehlen n., bl. imperata facere; mandata alcis persequi. – II) späterhin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1742.
propagator

propagator [Georges-1913]

propāgātor , ōris, m. (propago, āre), der Fortsetzer ... ... 1166. – II) in der Zeit, Verlängerer, provinciae (des Oberbefehles in der Provinz), Cic. ad Att. 8, 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propagator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1999.
schriftlich

schriftlich [Georges-1910]

schriftlich , scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, ... ... sch. verfassen, s. abfassen: sch. melden, scribere: jmdm. sch. befehlen, daß er etc., alci scribere, ut etc.: jmdm. sch. danken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schriftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2069.
zurückrufen

zurückrufen [Georges-1910]

zurückrufen , revocare (z.B. alqm e provincia: u ... ... zurufen, daß er zurückkehre). – alqm redire iubere (jmdm. zurückzukehren befehlen). – alqm restituere in patriam u. bl. alqm restituere (einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2823-2824.
vorzeichnen

vorzeichnen [Georges-1910]

vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: ... ... Linie läuft] certā manu trabem scindere). – II) bildl., angeben, befehlen. wie sich jmd. verhalten soll, s. vorschreiben no. II. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorzeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2617-2618.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... Θεμι-στοκλέους ἐντολάς , nach dem Befehle, Her . 8, 85; κατὰ τὰ παρηγγελμένα Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... Hell . 1, 7, 16 u. A. – Auch = heißen , befehlen, λέγω κατ' ἄνδρα μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ Aesch. Ag . 899 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
βοάω

βοάω [Pape-1880]

βοάω , fut . βοήσομαι , Sp . wie Ap. ... ... lassen; βοάν Ar. Nubb . 1138. – 2) Mit Geschrei fordern, befehlen, βοᾷ διοίγειν κλῇϑρα Soph. O. R . 1287; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
δῆτα

δῆτα [Pape-1880]

δῆτα , nachdrücklicher als δή , eine Gewißheit ausdrückend, gewiß, ... ... u. öfter, wie a. com . – c) bei Wünschen u. Befehlen , nachdrücklich, u. Unwillen ausdrückend, ἀπόλοιο δῆτ' ὦ πόλεμε Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
Kabinettchen

Kabinettchen [Georges-1910]

Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – ... ... Kaiszt.). – als Zuschrift in Briefform (Reskript), epistula principis. – durch Kabinettsbefehle den Staat regieren, domesticis consi liis rem publicam administrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabinettchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409-1410.
herrschsüchtig

herrschsüchtig [Georges-1910]

herrschsüchtig , regni od. imperii od. dominatus cupidus ... ... (begierig nach Herrschergewalt, auch v. Frauen). – imperiosus (übh. gern befehlend, herrisch sich benehmend). – sehr h., flagrans cupiditate regni. – h ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herrschsüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1282.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... u. dgl. eben so gut von oft wiederholtem, als von dringendem, heftigem Befehlen und Bitten verstehen; übrigens ist in den meisten hom. Stellen πολλά noch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... ὡς μὴ δέοι Plut. Timol . 7; – c. inf ., befehlen, hei ßen , ἵνα γάρ σφιν ἐπέφραδον ἠγερέεσϑαι Il . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon