befehligen , I) den Befehl haben, kommandieren: administrare, absol. od. m. Akk. (die handhabende Leitung haben, leiten, mit Akk., z. B. exercitum). – curare (die Geschäfte eines Anführers besorgen. z. B. legatis imperat, ubi quisque ...
kommandieren , s. befehligen, Oberbefehl (haben).
ναυ-αρχέω , ein Schiffsbefehlshaber sein, Schiffe befehligen; Her . 7, 161; Xen. Hell . 5, 1, 5; πλοίων , Dem . 18, 77 ( ep. Phil .); παρά τινι , Pol . 16, ...
μῡρί-αρχος , zehntausend Mann befehligend, Xen. Cyr . 3, 3, 11 u. öfter, u. Sp .
τρι-ηρ-αρχέω , ein Trierarch sein, ein Schiff mit drei Ruderbänken, eine Triere befehligen; Her . 8, 46; τινός , 7, 181; auch τριηραρχεῖν πεντήρους , Pol . 16, 5, 1; absol., Thuc ...
ἐπ-εγ-κελεύω (s. κελεύω ), dazu befehligen, Eur. Cycl . 652.
συ-στρατηγέω , mit Feldherr sein, mit, zugleich befehligen, Dem . 19, 191.
... - od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, ... ... superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep. III) mit ...
ducto , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), ... ... Konkubine heimführen, mit sich führen, Komik. – b) anführen, befehligen (altertümlich für duco), Sall.; vgl. Quint. 8, 3 ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, ...
im-pero , āvī, ātum, āre (in u. paro), ... ... .: A) über jmd. gebieten, herrschen, jmd. befehligen (Ggstz. alci parēre, oboedire, servire), 1) eig.: ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... alcis ductu. – den B. haben über etc., an einem Orte, s. befehligen no. I. – unter jmds. B. stehen, alcis imperio ...
prae-sum , fuī, esse, eig. vorn sein, ... ... als milit. t. t., vorgesetzt sein, den Oberbefehl führen (haben), befehligen, kommandieren (s. Held Caes. b. c. 3, 28. ...
prae-pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, ... ... bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), ...
befehlen , iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll ... ... u. (in) alqo loco praeesse od. praepositum esse (s. »befehligen« die Beispp.): jmdm. od. über jmd. b., imperium in alqm ...
Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K ... ... imperium (Oberbefehl, w. s.). – das K. haben, führen, s. befehligen, Oberbefehl (haben): ein größeres K. jmdm. übertragen, maioribus copiis alqm ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro