Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
begießen

begießen [Georges-1910]

begießen , aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas ... ... perfundere alqd u. alqm (über u. über mit Wasser begießen, beschütten). – irrigare alqd ... ... machen); alqd oder alqm perfundere alqā re (über u. über begießen, beschütten). – sich begießen , mit etwas, alqā re perfundi od. se perfundere; alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 364.
Begießen [2]

Begießen [2] [Georges-1910]

Begießen , das, -ung , die, aspersio aquae (das Ansprengen von Wasser). – irrigatio (die Bewässerung). – perfusio (die Beschüttung, z. B. perf. corporis: die B. mit kaltem Wasser, perf. aquae frigidae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begießen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 364.
colluo

colluo [Georges-1913]

col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo), I) tüchtig-, gehörig bespülen, -benetzen, -begießen, abspülen, ausspülen, os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
infusio

infusio [Georges-1913]

īnfūsio , ōnis, f. (infundo), I) aktiv: A) ... ... Ambros. apol. David 3. § 11 in. – B) das Begießen, Benetzen, theriacae, Pallad.: caelestis, Regen, Pallad.: inf. velleris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
exbromo

exbromo [Georges-1913]

ex-brōmo , ātus, āre (ex u. bromus = βρῶμος), entstänkern = begießen od. einwässern, um den üblen Geruch zu benehmen, Apic. 2, 52; 6, 216; 7, 270: carnes exbromatae unā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exbromo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2512.
rigatio

rigatio [Georges-1913]

rigātio , ōnis, f. (rigo), das Wässern, Begießen der Pflanzen u. Bäume, Colum. 11, 3, 48 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2393.
perfundo

perfundo [Georges-1913]

per-fundo , fūdī, fūsum, ere, übergießen, überschütten, I) eig.: 1) mit Flüssigkeiten = über und über begießen, -benetzen, a) im allg., Verg., Hor. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1594-1595.
perfusio

perfusio [Georges-1913]

perfūsio , ōnis, f. (perfundo), das Begießen, Benetzen, Cels. u.a.: Plur., alarum perfusiones, Plin. 23, 164. – prägn., die Taufe, Lact. 4, 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1595.
pertango

pertango [Georges-1913]

per-tango , ere, ganz berühren, tüchtig begießen, Apic. 8, 395.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649.
praefundo

praefundo [Georges-1913]

prae-fundo (fūdī), fūsum, ere, I) vorher begießen, pileus vino calido praefusus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 110. – bildl., votis praefusa supplicatio, Alcim. epist. 8. – II) vorher zugießen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1851.
beschütten

beschütten [Georges-1910]

beschütten , obruere alqd alqā re. – mit etwas Flüssigem, s. begießen. – Beschütten , das, mit Wasser etc., s. Begießen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschütten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 432.
durchnässen

durchnässen [Georges-1910]

durchnässen , madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. über begießen, z.B. ein zarter Regen durchnäßte alles, umor perfudit omnia). – ganz d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchnässen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
überschütten

überschütten [Georges-1910]

überschütten , mit etwas, perfundere alqā re (eig., über und über begießen mit flüssigen Dingen). – obruere alqā re (mit einer Masse schüttend überdecken, eig. u. bildl., z.B. alqm terrā, se arenā: u. obrui tamquam fluctu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschütten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
ποτίζω

ποτίζω [Pape-1880]

ποτίζω , trinken lassen, zu trinken geben; νέκταρ ἐπότισε , ... ... ., bes. N. T .; auch = das Land, die Pflanzen bewässern, begießen; pass . getränkt werden, Luc. abd . 27, τί , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
προς-χέω

προς-χέω [Pape-1880]

προς-χέω (s. χέω) , dazu-, daran ... ... . Sp., pass. Luc. sacrif . 9. – Med . sich womit begießen, προςχεομένη καὶ καϑαρὴν ἑαυτὴν ποιήσασα , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 788.
προς-χέω [2]

προς-χέω [2] [Pape-1880]

προς-χέω (s. χέω ), dazu-, daran-, ... ... . Sp., pass. Luc. sacrif . 9. – Med . sich womit begießen, προςχεομένη καὶ καϑαρὴν ἑαυτὴν ποιήσασα , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-χέω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 789.
ὕδρευσις

ὕδρευσις [Pape-1880]

ὕδρευσις , ἡ , das Wasserschöpfen, Begießen, die Wässerung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
κατα-νίζω

κατα-νίζω [Pape-1880]

κατα-νίζω (s. νίζω ), begießen, besprengen; Hippocr.; Ath . XI, 484 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-νίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1365.
κατ-αιονάω

κατ-αιονάω [Pape-1880]

κατ-αιονάω , begießen, Medic .; ἐν τῇ ϑερμῇ πυέλῳ καταιονηϑέντες Luc. Lexiphan . 5; übertr., σοφίᾳ τινά D. Cass . 38, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αιονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1350.
ἐλαιο-χυτέω

ἐλαιο-χυτέω [Pape-1880]

ἐλαιο-χυτέω , mit Oel begießen, salben, Paul Aeg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαιο-χυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon