beharren , perseverare. – constare. perstare. consistere. persistere (auf etwas bestehen, ... ... perseverare in proposito; tenere consilium: consilium non mutare; sibi constare. – Beharren , das, permansio (z. B. in sententia). – Ist ...
dabei beharren , s. dabeibleiben no. II.
manentia , ae, f. (maneo), das Beharren, das Prinzip des Beharrens, Augustin. epist. 11, 3.
per-tendo , tendī, (tēnsum, tentum), ere, I) etwas ... ... innocentem se in tormentis pertendat, Quint. – absol. es durchzusetzen suchen, dabei beharren, verum si incipies neque pertendes naviter... actum est, Ter.: quodsi pertendens ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico st. pervinco), steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des ...
... bei etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – ... ... eigensinnig , I) störrig od. mürrisch: obstinatus (fest auf seinem Sinn beharrend). – praefractus (starrköpfig). – contumax (widerspenstig). – difficilis ...
verharren , bei etwas, in alqa re permanere (übh. bei etwas verbleiben) od. perseverare (bei etwas beharren) od. persistere (auf etw. bestehen) od. perstare (fest bei etw. beharren, davon durchaus nicht abgehen). – Verharren , das, permansio (z ...
Beharrung , die, s. Beharren, das.
festbinden , vincire; devincire, an etwas, ad alqd; constringere ... ... – bei etwas, permanere in. alqa re: perseverare in alqa re (fest beharren); sibi constare in alqa re (sich konsequent bleiben).
Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.
... .B. der Pflanzen). – II) das Fortfahren in oder Beharren bei etw., a) übh.: tenor (die Fortdauer in einerlei Haltung, z.B. des Kampfes). – perseveratio (das Beharren bei etwas, in alqa re). – continuatio. perpetuitas (das Fortdauern ...
dabeibleiben , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. – II) uneig., beharren bei dem: a) er bleibt dabei , uti coepit, pergit (wie er begonnen hat, so fährt er fort. z. B. in seinem Fleiße; ...
Rechthaberei , pertinacia (hartnäckiges Beharren bei seiner Meinung). – vincendi studium (die Bemühung, Recht zu behalten).
λῑπαρέω , beharren, ausharren, verbleiben; λιπαρήσομεν οὕτω ὅκως ἂν ἔχωμεν , Her . 8, 144; c. dat ., bei Etwas beharren, τῇ πόσει , 5, 19; c. partic ., ἐλιπάρεε ἱστορέων ...
ἐπι-λιπαρέω , wobei beharren, ἐπί τινι , Themist .
μακρο-τονέω , sich lange anstrengen, beharren, Maccab .
ἐμ-μενετικός , ή, όν , bleibend in, beharrend bei Etwas, τῷ λογισμῷ , neben ἐγκρατής , Arist. Eth . 7, 1, 6. – Sp .
προς-καρτερέω , wobei beharren, ausdauern, emsig wobei sein, bleiben, τινί , z. B. τῇ πολιορκίᾳ , Pol . 1, 55, 4; auch von Personen, Jemandem anhangen, bei ihm aushalten, 24, 5 ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro