behauen , (asciā) dolare (mit der Axt zurechthauen). – asciā polire (mit der Axt glatt machen). – caedere (aushauen, zuhauen, einen Stein).
unbehauen , rudis (roh, z.B. caementum). – infabricatus (nicht gezimmert, z.B. robur).
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus ...
caesim , Adv. (caedo), I) hauend, hiebweise, a) vom hiebweisen Behauen der Bäume (Ggstz. ductim), Col. 4, 25, 2 u. 3. – b) als milit. t. t. (Ggstz. punctim, stichweise ...
caesio , ōnis, f. (caedo), I) das Hauen = Behauen, castaneae, Col. 4, 33, 1. – II) das Verwunden, Töten, Plur., Tert. apol. 39.
kappen , incīdere. abscīdere. (vorn k.) praecīdere (alle drei z.B. Anker, Taue etc.). – amputare (behauen, z.B. Bäume).
per-dolo (āvī), ātum, āre, gut behauen, gehörig zuhauen, zimmern, quae est (arboris pars) superior praecīsa alte circiter pedes XX et perdolata propter nodationis duritiem, Vitr. 2, 9, 7: petrae non perdolatae a ferro, Gromat. 342 ...
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. ...
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. lapidem). – dolare (mit der Zimmeraxt behauen, z.B. robur illud: u. perticas in quadrum). – II) v. intr . caedere (hauen, z.B. ...
ex-ascio (āvī), ātum, āre, mit der Zimmeraxt behauen, übtr., iam hoc opus est exasciato, das muß gehörig ausgeklügelt, wohl abgekartet werden, Plaut. asin. 360.
dolātio , ōnis, f. (1. dolo), das Behauen, portae, Herm. past. 3, 9, 2: Plur., dolationes hominis, Hieron. epist. 78. mans. 32. p. 488 Vall.
caeduus , a, um (caedo), was man (ohne Schaden) behauen kann, haubar, silva, Unterholz, Scriptt. r. r. u.a.: natura, fertilitas, Plin.
dolātor , ōris, m. (1. dolo) = πελεκητής (Gloss.), der Behauer, spät. Eccl.
1. incūsus , a, um (in u. cudo), unbehauen, rauh, Auson. epigr. 92, 4 Scaliger (Schenkel incurvus).
dolātus , ūs, m. (1. dolo), das Behauen, Prud. psych. 835.
dolāmen , inis, n. (1. dolo), das Behauen, Apul. flor. 1.
caesālis , e, (caedo), zum Behauen geeignet, lapis, Gromat. vet. p. 306, 21.
behacken , a) v. Menschen, s. behauen. – b) v. Vögeln: rostro caedere.
im-polītus , a, um (in u. polio), ... ... eig.: linum, ungeklopftes, Fest. 317 (a), 32: saxum, unbehauener, Vulg. deut. 27, 6: u. so lapis, Quint. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro