Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
behende

behende [Georges-1910]

behende , velox (flüchtig, von rascher u. leichter Beweglichkeit). – pernix ... ... auch = »gewandt im Handeln«). – Adv. perniciter; agiliter. – Behendigkeit , velocitas (rasche und leichte Beweglichkeit, z. B. equi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 376.
flink

flink [Georges-1910]

flink , pernix (behende, flink auf den Beinen, Ggstz. gravis [schwerfällig]). – agilis (beweglich, gelenk, Ggstz. tardus, ignavus). – strenuus (rasch ans Werk gehend u. dabei nicht lässig, Ggstz. ignavus, iners). – promptus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flink«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Ladas

Ladas [Georges-1913]

Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδ ... ... ;ς), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ladas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
pernix

pernix [Georges-1913]

pernīx , īcis (von perna, mit leistungsfähiger Ferse), I ... ... Verg. georg. 3, 230 (u. dazu Ladewig). – II) behend, hurtig, flink (Ggstz. gravis, schwerfällig), corpus, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620-1621.
habilis

habilis [Georges-1913]

habilis , e (habeo), I) leicht zu handhaben, handlich, lenksam, beweglich, behend, geschmeidig, elastisch, arcus, Verg.: currus, Ov.: papillae, Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2996-2997.
prompte

prompte [Georges-1913]

prōmptē , Adv. (promptus), I) leicht, promptius expediam ... ... subministrat, Val. Max. 6, 5, 1. – II) ohne Zaudern, behend, schnell, promptius adversari, Tac.: promptissime adero, Plin. ep. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prompte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1991-1992.
ὦκα

ὦκα [Pape-1880]

ὦκα , poet. adv . zu ὠκύς , schnell , geschwind, eilig, behend; sehr häufig bei Hom ., aber nicht bei den Tragg . S. Pors. Eur. Med . 799.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
habiliter

habiliter [Georges-1913]

habiliter , Adv. (habilis), leicht, bequem, behend, Liv. epit., Mela u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2997.
perniciter

perniciter [Georges-1913]

pernīciter , Adv. (pernix), behend, hurtig, alqm alterā manu apprehendere, Plaut.: exsilire, Catull.: equo desilire, Liv.: pernicius, quo libuerit, exsultant, Plin.: tortā ruunt pernicius hastā, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perniciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
pernicitas

pernicitas [Georges-1913]

pernīcitās , ātis, f. (pernix), die Behendigkeit, Hurtigkeit, Flinkheit (Ggstz. clauditas, Apul. flor. 16. p. 22, 14 Kr.), pern. et velocitas, Cic.: pern. pedum, Plaut. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernicitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
Schnelligkeit

Schnelligkeit [Georges-1910]

Schnelligkeit , celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas (Flinkheit). – agilitas (Beweglichkeit, Behendigkeit). – incitatio (heftige Bewegung). – zu große Sch. (Eile), festinatio. – reißende Sch. eines Flusses, rapiditas fluminis: mit unbeschreiblicher Sch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnelligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2057.
κοῦφος

κοῦφος [Pape-1880]

κοῦφος , leicht ; κοῦφα ποσὶ προβιβάς , leicht, behend einherschreitend, Il . 13, 158; vgl. Hes. Sc . 323, wie χώρει κοῠφα ποσίν Ar. Th . 953; κοῠφον ἐξάρας πόδα Soph. Ant . 224; κοῦφα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῦφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
σκίναξ

σκίναξ [Pape-1880]

σκίναξ , ακος , rührig, gewandt, behend, flink, schnell, bes. vom Haasen, für den es auch als, subst . steht, Nic. Al . 67 Th . 577.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
ἁλτικός

ἁλτικός [Pape-1880]

ἁλτικός , zum Springen geschickt, gehörig, μόρια Arist. part. an . 3, 6; ὄρχησις Plut. Num . 13; behend, Xen. Cyr . 8, 4, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ὀξύ-χειρ

ὀξύ-χειρ [Pape-1880]

ὀξύ-χειρ , ειρος , mit den Händen schnell, behend, rüstig; κτύπος , der schnellen Hand, Aesch. Ch . 23; καὶ πάροινος , der schnell zur That ist, leicht zugreift u. zuschlägt, Lys . 4, 8; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 355.
ταχύ-χειρ

ταχύ-χειρ [Pape-1880]

ταχύ-χειρ , χειρος, ὁ, ἡ , mit schnellen od. leichten Händen, behend, Critias 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχύ-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077.
ἐλαφρότης

ἐλαφρότης [Pape-1880]

ἐλαφρότης , ητος, ἡ , Leichtigkeit, Behendigkeit, Plat. Legg . VII, 795 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαφρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
εὐ-κῑνητος

εὐ-κῑνητος [Pape-1880]

εὐ-κῑνητος , sich leicht bewegend, behend, Plat. Tim . 58 e ff.; τὸ ἔχον ὀλιγίστας βάσεις εὐκινητότατον ἀνάγκη πεφυκέναι ib . 56 a; τὸ λουτρὸν τοὺς σκληροὺς εὐκινήτους ποιεῖ Arist. probl . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κῑνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
εὐ-κῑνησία

εὐ-κῑνησία [Pape-1880]

εὐ-κῑνησία , ἡ , Leichtigkeit der Bewegung, Beweglichkeit, Behendigkeit, τῆς βάσεως Artemon. Ath . XIV, 637 e; Pol . 8, 28. Auch auf den Geist übertr., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κῑνησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
ταχυ-χειρία

ταχυ-χειρία [Pape-1880]

ταχυ-χειρία , ἡ , Leichtigkeit od. Fertigkeit der Hände, Behendigkeit im Arbeiten, Phryn . in B. A . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχυ-χειρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon